DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Berlin: Der CDU-Verteidigungspolitiker Henning Otte hat vor den Gefahren für deutsche Soldaten beim Ende des Afghanistan-Einsatzes gewarnt. «Militärisch gefährlich ist der Moment des Abzugs: Das Verteidigungsministerium muss mit Kampfkraft und einsatzbereiten Kräften die Rückverlegung sichern. Dafür müssen wir Spezialkräfte vorhalten», sagte Otte, verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der Deutschen Presse-Agentur. «Wenn wir jetzt bereits bewaffnete Drohnen hätten, könnten wir die Sicherheit unserer Truppe besser gewährleisten.»
Die USA als größter Truppensteller haben sich auf einen Abzug bis zum 11. September festgelegt, dem 20. Jahrestag der Terroranschläge des islamistischen Netzwerks Al-Kaida in den USA. Die Bundeswehr soll schon bis Mitte August Afghanistan verlassen. Deutschland stellt mit 1100 Soldaten nach den USA das zweitgrößte Kontingent in der etwa 10 000 Soldaten starken Nato-Truppe.
Nach 20 Jahren Einsatz, nach insgesamt 100 000 Soldaten, die in Afghanistan gedient haben und nach dem Verlust von 59 gefallenen Soldaten sei der Abzug «eine Zäsur für die Bundeswehr», sagte Otte. «Vor 20 Jahren haben wir als Nato-Bündnis dem islamistischen Terror die rote Karte gezeigt - mit Erfolg: Afghanistan ist bis heute kein Rückzugsraum für internationale Terroristen. Von Afghanistan geht keine Bedrohung für Europa und für Deutschland aus.»
Die afghanische Regierung sei aufgefordert, für eine selbst tragende Sicherheit zu sorgen, sagte er. «Die Taliban sind aufgefordert, sich von der Gewalt zu lösen.» Wichtig sei aber auch, dass die Nato auf politischer Ebene Klarheit schaffe, wie das Verhältnis von afghanischer Regierung und Taliban zu sein habe. Das sei von erheblicher Bedeutung dafür, dass das Land nicht wieder zurückfalle.
Otte: «Sorge bereitet mir die Vorstellung, dass ein möglicherweise entstehendes Machtvakuum in Zentralasien schnell durch die Türkei, Russland, Pakistan und China gefüllt würde - mit neuen daraus entstehenden Herausforderungen.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: