Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Regionalstellenleiter Oberstleutnant a.D. Martin Heuwinkel gab den Mitgliedern der KERH Niederstetten detaillierte Einblicke in Struktur, Aufgaben und Finanzierung des Bundeswehr-Sozialwerks. Foto: ChK
Niederstetten. Die Mitglieder der Kameradschaft ERH Niederstetten informierten sich umfassend über die Angebote des Bundeswehr-Sozialwerks. Regionalstellenleiter Oberstleutnant a.D. Martin Heuwinkel –selbst Mitglied des DBwV in der Kameradschaft – gab detaillierte Einblicke in Struktur, Aufgaben und Finanzierung des Sozialwerks.
Die attraktive Solidargemeinschaft setzt sich insbesondere für Menschen der Bundeswehr ein, die in Not geraten sind. Ein Aufgabenfeld ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie insbesondere für Soldaten z.B. im Zusammenhang mit Auslandseinsätzen zu verbessern. Interessant für die Ehemaligen war zu erfahren, dass die Angebote auch ehemalige Angehörige der Bundeswehr und deren Familienangehörige nutzen können, wie die zahlreichen Reiseangebote für die Generation 55-Plus und Seniorenfreizeiten zeigen.
Bezirksvorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Gerd-Josef Bopp hielt Informationen zur Verbandsarbeit bereit und berichtete über jüngste verbandspolitische Erfolge wie dem „Artikelgesetz Zeitenwende“. Interessiert nahmen die Mitglieder zur Kenntnis, dass das Projekt „DBwV-Event“ im Landesverband erfolgreich für Mitgliedergewinnung und zur Förderung des kameradschaftlichen Zusammenhalts genutzt wird. KERH-Vorsitzender Hauptgefreiten d.R. Christoph Kreuzer sieht in der Nutzung des „DBwV-Events“ eine Möglichkeit, jüngere Mitglieder wieder für die Teilnahme an Veranstaltungen der Kameradschaft ERH zu gewinnen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: