Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bezirksvorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott (v.l.), Harald Künzig, Michael Schilberg, Astrid Dentler mit ihrem Vater Ottmar Dentler, Werner Pietsch, Organisator Werner Schnell. Foto: Droste
Die Europäische Union mit ihren Institutionen wirkt sich immer mehr auf das Leben der Bürger in den Mitgliedsstaaten aus. Um einen kleinen Einblick in die Arbeit der EU-Kommission zu erhalten, hat Stabsfeldwebel a.D. Werner Schnell für die Mitglieder der Kameradschaft ERH Laupheim Astrid Dentler gewonnen, langjährige Mitarbeiterin im Generalsekretariat der Europäischen Kommission.
Dentler berichtete, wie die Europäische Union seit Anfang der 1990er Jahre ihre gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik kontinuierlich ausgebaut hat. Zu den Schwerpunkten heute zähle die Stabilisierung der geografischen Nachbarschaft und die Bewältigung gewaltsamer Krisen und Konflikte. Anhand von konkreten Einzelszenarien wie der Bewältigung der Corona-Krise zu Beginn 2022 informierte Dentler über die Zusammenarbeit des Ministerrates und die Umsetzung der beratenen und resultierenden Gesetzgebungen. Das Generalsekretariat der EU-Kommission bereite die Ratsarbeit mit Unterstützung von etwa 3500 Mitarbeitern vor. Der Vortrag weckte weiteres Interesse der KERH-Mitglieder an der Arbeit des Generalsekretariats, wie die vielen Fragen im Anschluss an den Vortrag zeigten. Mit einer Buchprämie bedankte sich der Stabsfeldwebel a.D. Werner Schnell bei Astrid Dentler.
Bezirksvorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott und KERH-Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Werner Pietsch würdigten während der Veranstaltung die 40- bzw. 50-jährige Mitgliedschaft von Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Künzig und Oberstleutnant a.D. Michael Schilberg mit den Treuenadeln und -urkunden des BundeswehrVerbandes.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: