Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der diesjährige Europatag hat vor dem aktuellen Hintergrund des Krieges in der Ukraine eine besondere Bedeutung. Europa ist ein Friedensprojekt, konzipiert nach den verheerenden Folgen zweier Weltkriege. „Das Ziel, Völkerverständigung, Frieden und wirtschaftliche Stabilität an die Stelle von Feindschaft, Zerstörung und politischer Instabilität zu setzen, ist heute wichtiger denn je“, führt Hauptmann a.D. Jörg Greiffendorf als für Europa zuständiger Themenverantwortlicher im DBwV-Bundesvorstand aus. Dabei ist für Greiffendorf klar: „DBwV-Arbeit ist Teamarbeit und daher freue ich mich, dass ich im Bereich Europa durch engagierte DBwV-Mitglieder aus dem Bundesvorstand und den Landesverbänden unterstützt werde“. Die Europa-Community, deren Mitglieder im Verbandsmagazin in den nächsten Monaten vorgestellt werden, steht also für die europäische Seite des DBwV, als Sprachrohr in den Verband hinein und natürlich auch als Ansprechpartner nach außen.
Schon seit Jahrzehnten bekennt sich der DBwV zur europäischen Idee und ist Gründungsmitglied des 1972 gegründeten Dachverbands EUROMIL. „Das 50-jährige EUROMIL-Jubiläum, das wir dieses Jahr im Herbst begehen werden, unterstreicht, wie nachhaltig der DBwV der europäischen Idee verbunden ist“, so Greiffendorf. Das Bekenntnis des DBwV zum europapolitischen Engagement wurde zuletzt auf der 21. Hauptversammlung Ende 2021 bekräftigt. Mit überwältigender Mehrheit wurden die europapolitischen Beschlüsse für die aktuelle Amtsperiode angenommen. Damit ist auch in Zukunft klar: Zusammen mit den Dachverbänden EUROMIL, CESI und EBD wird der DBwV weiterhin die soziale Dimension europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik herausstellen und für die Interessen der Menschen in den Streitkräften Europas einstehen. Für Greiffendorf ist daher vor dem Hintergrund des schrecklichen Krieges in der Ukraine klar: Die europäische Idee, an die wir heute erinnern, ist wichtiger denn je!
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: