Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Nach der Auszeichnung von Mitgliedern der Kameradschaft ERH Fürstenfeldbruck-Dachau: Stellvertretender Vorsitzender Ewald Brunner, die Geehrten Uwe Körper, Andreas Liedgens, Peter Vopat und Vorsitzender Wolfgang Richter. Foto: Ewald Brunner
Fürstenfeldbruck/Dachau. In seinem Vortrag „Die Orthopädie in der militärischen Flugmedizin“ bei der Mitgliederversammlung der Kameradschaft ERH Fürstenfeldbruck/Dachau im großen Festsaal des Bürgerhauses Emmering erinnerte Oberstarzt a.D. Dr. med. Torsten M. Pippig an seine Dienstzeit am Flugmedizinischen Institut der Luftwaffe (FlugMedInstLw) in Fürstenfeldbruck.
1959 gegründet, war das FlugMedInstLw das zentrale Institut für alle Aufgaben der Luft- und Raumfahrtmedizin in der Bundeswehr. Mit der Zusammenlegung der Aufgaben des Fliegerärztlichen Dienstes der Luftwaffe, des Flugmedizinischen Instituts der Luftwaffe und der Dienststelle Generalarzt der Luftwaffe zum 30. September 2013 ist es heute eine der Außenstellen neben Bückeburg, Manching und Königsbrück des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe in Köln. Interessant war für die Mitglieder zu erfahren, welche fachlichen Aspekte die Auswahl und Betreuung von Piloten und Besatzungsmitgliedern bestimmend sind.
KERH-Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Wolfgang Richter dankte drei Mitgliedern für ihre Treue zum DBwV: Hauptmann a.D. Peter Vopat und Hauptmann d.R. Uwe Körper (50 Jahre) und Hauptfeldwebel d.R. Andreas Liedgens (25 Jahre).
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: