Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Vorsitzender Heiko Schmidt mit den Geehrten Oberfeldwebel d.R. Horst Dürr und Stabsfeldwebel a.D. Heinz Pollozek sowie stellv. Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Eberhard Witzky. Foto: KERH Ulm/Neu-Ulm
Bei der Info-Veranstaltung der Kameradschaft ERH Ulm/Neu-Ulm im März 2023 in Dornstadt würdigte Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Heiko Schmidt zunächst die langjährige Mitgliedschaft im DBwV von Stabsfeldwebel a.D. Heinz Pollozek (60 Jahre) und Oberfeldwebel d.R. Horst Dürr (50 Jahre). Unter den 110 Gästen begrüßte Schmidt den Kommandeur SanRgt 3 Alb Donau. Oberstarzt Dr. Bernd Breuermann lobte in seinem Grußwort die engagierte Arbeit der Kameradschaft ERH.
Die Referentinnen S. Färber (Sozialarbeit) und S. Middeke (Sozialberatung), beide aus dem BwDLZ Ulm, informierten die Teilnehmer über die verschiedenen Angebote und Leistungen der Sozialarbeit und Sozialberatung der Bundeswehr. Sie erläuterten, wie sie aktive und ehemalige Soldaten und ihre Familien in verschiedenen Lebenslagen beraten und unterstützen können, zum Beispiel bei finanziellen Schwierigkeiten, Trennung oder Scheidung, Erziehungsfragen oder psychischen Problemen. Die Referentinnen gingen auch auf die Möglichkeiten der Prävention/ Krisenintervention ein und beantworteten zahlreiche Fragen aus dem Publikum. Die Teilnehmer zeigten großes Interesse an dem Thema und nahmen gern die Flyer mit weiteren Informationen mit nach Hause.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: