Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Vor dem Bremerhavener Auswandererhaus, einer von mehreren Stationen. Foto: DBwV
Munster. Die erste Tagesfahrt der Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener Munster führte in diesem Jahr nach Bremerhaven. Das Motto der von Stabsfeldwebel a.D. Rüdiger Schulz ausgearbeiteten Tour lautete „Auf die Spuren der Deutschen Auswanderer“. Als erster Tagesordnungspunkt stand eine Stadtführung mit dem eigenen Bus auf der Agenda. Die etwa zweistündige Rundfahrt führte durch den Fischereihafen mit den Bereichen der Fischwirtschaft, den Museumshafen, dem Alten/Neuen Hafen und durch den Zollbereich Überseehäfen, vorbei am Kreuzfahrt-Terminal, der Lloyd Werft und dem beeindrucken Container- und Auto-Terminal.
Im Anschluss daran stand ein geführter Rundgang im Deutschen Auswandererhaus auf dem Programm. Die Seestadt Bremerhaven war einer der größten Auswanderungshäfen des 19. und 20. Jahrhunderts. Bewegende Lebensgeschichten und geschichtliche Hintergründe zu einzelnen Biographien waren medial abrufbar: Rufe am Hafen, das Rauschen der See und das Herzklopfen der Einwanderer vor dem Einwanderungstest auf Ellis Island in New York. Nach dem Essen und einer ausgedehnten Mittagspause wurde die letzte Etappe zu Wasser im Rahmen einer Hafenrundfahrt durch alle sieben Überseehäfen absolviert.
Gestartet wurde im Neuen Hafen und führte durch die Kaiserhäfen, den Verbindungshafen, durch das Wendebecken zum Nordhafen. Ein beindruckendes hautnahes Erlebnis mit seinen riesigen Schiffen, Autoumschlagplätzen, Docks und Werften begleitet durch eloquente Vorträge sorgte für eine entspannte Atmosphäre. Rundum ein wunderschöner Tag bei strahlendem Sonnenschein. Der Kameradschaftsvorsitzende, Oberstleutnant a. D. Manfred Lidl, dankte Schulz abschließend mit einem Präsent für die sehr gute Vorbereitung der Tagesfahrt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: