Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bei der Mitgliederversammlung der KERH Murnau diskutierten Mitglieder und Gäste, darunter Oberstleutnant Rosi Häßelbarth in Vertretung des Kommandeurs des Informationstechnikbataillons 293, mit Landesvorsitzendem Josef Rauch (Foto) über Sicherheitspolitik und Verbandsarbeit. Foto: Jürgen Schreier
Murnau. Bei der Mitgliederversammlung im Februar 2025 diskutierten die Mitglieder der Kameradschaft ERH Murnau mit dem Landesvorsitzenden über die aktuelle sicherheitspolitische Lage, den Zustand der Bundeswehr sowie über Positionen und Aktivitäten des BundeswehrVerbandes.
Im Vorfeld der Bundestagswahlen stellte Oberstleutnant a.D. Josef Rauch die Aussagen ausgewählter Parteien zur Sicherheitspolitik in ihren Wahlprogrammen vor. Angesichts der sich zuspitzenden geopolitischen Sicherheitslage sieht sich der BundeswehrVerband in seinen Positionen und den Forderungen für die Herstellung der Verteidigungsbereitschaft der Bundeswehr für Landes- und Bündnisverteidigung bestärkt, für die es nunmehr einen noch schnelleren, stärkeren personellen und materiellen Aufwuchs bedarf. Dabei vergesse der BundeswehrVerband jedoch nicht, dass auch die sozialen Rahmenbedingungen für die Bundeswehrangehörigen angepasst werden müssen, so wie es mit dem „Artikelgesetz Zeitenwende“ noch in der aktuellen Wahlperiode gelungen ist. Nach spannendem Vortrag und intensivem Meinungsaustausch lenkte KERH-Vorsitzende Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier wie auch Bezirksvorsitzender Major Daniel Brunner die Aufmerksamkeit der Mitglieder auf die Landesversammlung, bei der die Anträge der Mitglieder die zukünftige Ausrichtung der Arbeit der Verbandsspitze bestimmen.
Mit Hinweis auf die April-Veranstaltung zur Veteranenpolitik/-kultur mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, und zur geplanten Fahrt der Kameradschaft im Juni nach Innsbruck zum Tirol Panorama endete die Veranstaltung.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: