Herausforderungen an die Mannschaften werden größer
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Oranienburg - Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat 23 ehemalige Feldjäger der Bundeswehr zu Polizeibeamten auf Lebenszeit ernannt. Am Montag (3. April 2017) erhielten sie an der Polizeifachhochschule in Oranienburg ihre Urkunden, wie das Innenministerium am Montag mitteilte. Die ehemaligen Soldaten hatten im September 2015 eine auf eineinhalb Jahre verkürzte Ausbildung begonnen. Sie waren die Ersten in einem Sonderprogramm, mit dem bis zu 75 Feldjäger der Bundeswehr für den Streifendienst bei der Polizei eingestellt werden können. Im vergangenen Jahr starteten weitere elf ehemalige Militärpolizisten ihre Ausbildung in der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg (Oberhavel). Darunter waren im vergangenen Herbst nur zwei Neuzugänge - denn inzwischen umwerben auch andere Bundesländer die ehemaligen Soldaten für ihren Polizeidienst.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: