Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
v.l.: Oberbootsmann Schnitter (stv. Vorsitzender) und Hauptbootsmann John Hermanns (Vorsitzender) führen die Truppenkameradschaft der Bonn. Foto: DBwV
Am Freitag, den 5. April 2024 um 10 Uhr, kehrt der Einsatzgruppenversorger (EGV) "Bonn" in seinen Heimathafen Wilhelmshaven zurück. Die "Bonn" ist am 15. Januar dieses Jahres unter dem Kommando von Fregattenkapitän Eike Deußen (50) aus Wilhelmshaven ausgelaufen, um am NATO Einsatzverband der Very High Readiness Joint Task Force Maritime (VJTF M) und mit dieser an der sogenannten Ostflanke in Nord- und Ostsee und im Nordatlantik teilzunehmen.
"Ich bin froh, alle gesund und munter wieder mit nach Hause gebracht zu haben", betont der Kommandant. "Ich bin stolz auf meine Besatzung und auf die gezeigten Leistungen im zurückliegenden Einsatz.
Es hat sich gezeigt, dass es ein gehöriger Unterschied ist, zusammen im internationalen Großverband zu fahren oder mehr oder weniger auf sich gestellt eine Mission im Mittelmeer zu erfüllen. Gerade auf der Brücke und in der Operationszentrale konnte durch den Einsatz im Verband vorhandenes Wissen angewandt und erweitert werden", führt Fregattenkapitän Deußen fort.
Der Einsatz und die Zusammenarbeit in einem internationalen NATO-Verband mit den Schiffen unterschiedlicher Nationen war eine neue Erfahrung für Schiff und Besatzung. Highlights waren die Betankung eines Flugzeugträgers, die internationale Kameradschaft auf See und im Hafen sowie auch der erste Besuch als Teil eines NATO-Verbandes im neuen NATO-Mitgliedsland Schweden.
"Nebenbei war es für uns ja, nach den letzten Einsätzen im Mittelmeer, ein ganz neues Terrain und die schroffe, verschneite Natur Norwegens, die Polarlichter, sowie die vorbeiziehenden Wale werden vielen noch lange in Erinnerung bleiben", sagt der Kommandant abschließend. Die 183-köpfige Besatzung der "Bonn" legte ca 11.000 Seemeilen (ca. 20.372km) in knapp drei Monaten zurück.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: