Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Landesvorsitzender Stabsfeldwebel Volker Keil (r.) freute sich, den ersten Stellvertreter des DBwV Bundesvorsitzenden, Stabsfeldwebel a.D. Thomas Schwappacher, zur BS-Tagung begrüßen zu können. Foto: DBwV
Unter der Leitung des Landesvorsitzenden Stabsfeldwebel Volker Keil fand im November die Jahrestagung der Berufssoldaten des Landesverbandes West in Eitorf statt. An der zweitägigen Veranstaltung nahmen 35 Teilnehmer teil, die sich in Vorträgen und Gesprächsrunden mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen der Bundeswehr sowie mit den Anliegen des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) auseinandersetzten.
Den Auftakt machte der Landesvorsitzende, der nach der Begrüßung und Einführung in einer Gesprächsrunde das Thema „Erwartungen an den Berufsverband“ moderierte. Hierbei wurden die Anliegen und Vorschläge der Teilnehmer aktiv eingebracht, um die Arbeit des DBwV zielgerichtet weiterzuentwickeln. Ein zentraler Programmpunkt war der Vortrag von Oberst Thorsten Schulze (Referatsleiter EBU | 3 BMVg), der über die aktuellen Entwicklungen in der zukünftigen Struktur und Reorganisation der Bundeswehr berichtete. Seine Ausführungen beleuchteten Herausforderungen und Fortschritte in diesem Bereich.
Am zweiten Tag präsentierte der Justitiar des DBwV, Christian Sieh, ein Update zu aktuellen Themen der Gesetzgebung sowie des Dienst- und Disziplinarrechts. Schwerpunkt seines Vortrages war die Neufassung der Wehrdisziplinarordnung (WDO). Nach umfassender Überarbeitung seit 2019 erfolgte deren Verabschiedung in dritter parlamentarischer Lesung im Oktober. Mit der Inkraftsetzung rechnet der DBwV voraussichtlich im kommenden März, erfuhren die Teilnehmenden.
Um die aktuellen Herausforderungen für die Bundeswehr aus Sicht des Berufsverbandes ging es im anschließenden Referat von Stabsfeldwebel a.D. Thomas Schwappacher. Der Stellvertreter des Bundesvorsitzenden ging auf die Antragsversammlung des Verbandes, kommende Gesetzgebungsverfahren, die Veteranenpolitik sowie die Tarifverhandlungen für das Jahr 2025 ein.
Die Zielgruppentagung endete mit einem ausführlichen Fazit und einer Verabschiedung durch den Landesvorsitzenden. Dabei wurde die Relevanz des kontinuierlichen Dialogs zwischen den Mitgliedern und dem Verband hervorgehoben. Die Teilnehmer lobten die Aktualität der behandelten Themen und die Möglichkeit, ihre Perspektiven aktiv einzubringen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: