Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Großen Zuspruch gab es auch bei der diesjährigen Zielgruppentagung für Zeitsoldaten des Landesverband West. Foto: DBwV
Im Fokus der jährlichen SaZ-Tagung des Landesverband West stand die erfolgreiche Wiedereingliederung in den zivilen Arbeitsmarkt. Ende November kamen 35 Teilnehmende nach Eitorf zur Zielgruppentagung, die unter Leitung des Landesvorsitzenden West, Stabsfeldwebel Volker Keil, stattfand.
Hochkarätige Referenten aus verschiedenen Bereichen beleuchten essenzielle Themen zur Wiedereingliederung und informierten die Soldatinnen und Soldaten auf Zeit über ihre Zukunftsperspektiven und gaben wertvolle Tipps. Thematischer Einstieg in die Tagung war der Vortrag „Softskills für eine erfolgreiche Wiedereingliederung in den zivilen Arbeitsmarkt“ des Beauftragten für SaZ im Landesverband West, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Gemmer. Ihm folgte Regierungsdirektor Markus Krämer vom BAPersBw, der zu Chancen und Möglichkeiten sowie Regularien des Berufsförderungsdienstes informierte. Die Lage der SaZ aus Sicht des DBwV betrachtete Tino Taute, Syndikusrechtsanwalt und Referatsleiter aus der Abteilung Recht, der den Fokus auf die Möglichkeiten der Dienstzeitverkürzung und rechtliche Aspekte für einen erfolgreichen Übergang legte.
Das Ende des ersten Tages widmete die Tagungsleitung zugleich dem Ende der Dienstzeit. Was ausscheidende SaZ im Rahmen ihrer Dienstzeitbeendigung vor dem Hintergrund der aktuellen Weisungslage zur Grundbeorderung (GBO) beachten müssen, brachte ihnen der stellvertretende Landesgeschäftsführer Stabshauptmann a.D. Roland Sippmann näher.
Den zweiten Tagungstag begann Stabsfeldwebel a.D. Thomas Schwappacher. Der Stellvertreter des DBwV-Bundesvorsitzenden stellte die aktuellen Herausforderungen für die Bundeswehr aus Sicht des Berufsverbandes dar und ging dabei auch auf laufende Gesetzgebungsverfahren, die kommende Bundestagswahl, Tarifverhandlungen 2025 und die „Veteranenpolitik“ ein.
„Diese Zielgruppentagung bietet den Teilnehmenden nicht nur eine Übersicht über rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, sondern auch konkrete Hilfestellungen für die Gestaltung ihres beruflichen Weges nach der Dienstzeit“, stellte Landesvorsitzender Stabsfeldwebel Volker Keil in seinem Tagungsfazit fest und versprach bei der Verabschiedung, dieses erfolgreiche Tagungsformat für Zeitsoldaten fortzuführen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: