Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Nach der Ehrung bei der Jahresabschlussfeier: Stabsfeldwebel a.D. Roland Richter (v.l.), Hauptmann a.D. Thomas Beck, Oberstleutnant a.D. Josef Rauch und Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott. Foto: Horst Niedermüller
In diesem Jahr trafen sich die Mitglieder und Angehörigen der Kameradschaft ERH Mengen/Hohentengen unter Vorsitz von Stabsfeldwebel a.D. Roland Richter zur Jahresabschlussfeier im Gasthaus „Adler“ in Ennetach, zu der Richter auch den stellvertretenden Landesvorsitzenden Süddeutschland, Oberstleutnant a.D. Josef Rauch und den Bezirksvorsitzenden Donau-Neckar-Bodensee, Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott, begrüßte.
Der stellvertretende Landesvorsitzende blickte sorgenvoll auf die gewaltigen Herausforderungen für die Bundeswehr in den kommenden fünf bis zehn Jahren. Der Ukrainekrieg und der dortige Wiederaufbau fordern wohl horrende Kosten: „Wir werden zur Kasse gebeten“. Rauch sieht auch das Versorgungsniveau in Gefahr und verspricht, dass der DBwV alles tun wird, um dem entgegenzuwirken. Lobend wies Rauch darauf hin, dass die Energiepauschale im Januar 2023 auch an die Pensionäre ausgezahlt werde.
Stolz konnte Vorsitzender Richter verkünden, dass bei der heutigen Veranstaltung drei neue Mitglieder für den BundeswehrVerband gewonnen wurden. Überzeugend für die spontane Entscheidung der drei Ehegattinnen von Mitgliedern war wohl unter anderem der Erfolg des Verbandes bezüglich der „DBwV-Pflege-Assistance“.
In Würdigung der 25-jährigen Mitgliedschaft im DBwV überreichte Josef Rauch dem Hauptmann a.D. Thomas Beck die Treueurkunde und die Treuenadel des Verbandes.
Der Erlös aus einer Tombola der Jahresabschlussfeier ging auch in diesem Jahr an die Soldaten und Veteranen Stiftung.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: