Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Paris. Die französische Justiz ermittelt gegen einen Armeeoffizier wegen des Verdachts des Verrats geheimdienstlicher Informationen an eine ausländische Macht. Der ins Ausland entsandte Offizier sei Ende August in Untersuchungshaft genommen worden, hieß es am 30. August aus Pariser Justizkreisen. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen am Samstag an einen Untersuchungsrichter übergeben.
Nach Informationen des Senders Europe 1 war der Mann auf einem Nato-Stützpunkt in Italien stationiert gewesen und soll Kontakt zum russischen Geheimdienst gehabt haben. Dafür gab es von offizieller Seite keine Bestätigung. Erst im Juli waren zwei ehemalige Geheimagenten wegen Verrats verurteilt worden. Sie sollen Berichten zufolge von China rekrutiert worden sein.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: