DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Bundeswehr ist mit über 1.300 Soldaten und Soldatinnen in Mali im Einsatz. Auch hierzulande stellt man sich die Frage, ob eine weitere Beteiligung an EUTM und MINUSMA Sinn ergibt. Foto: Bundeswehr/PAO EUTM Mali
Paris. Frankreich, seine europäischen Partner und Kanada beenden den militärischen Anti-Terror-Einsatz in Mali. Das teilten sie in einer gemeinsamen Erklärung mit, die der Élyséepalast heute in Paris veröffentlichte. Man wolle in der Sahelzone aber weiterhin aktiv bleiben, hieß es. Die Bundeswehr ist nicht am Anti-Terror-Einsatz beteiligt.
Damit wird nun konkret, was sich in den letzten Wochen angekündigt hatte: Den Einsatz fortzusetzen ergibt keinen Sinn mehr. Zunächst hatte eine Militärjunta die Macht in Mali übernommen, dann waren für den Februar angekündigte Wahlen und damit die Rückkehr zur Demokratie verschoben worden. Auf Sanktionen der Nachbarländer reagierte die Junta in Mali mit Behinderungen des Flugverkehrs der UN-Mission MINUSMA. Auch ein A400M der Bundeswehr und Aufklärungsflüge mit Drohnen waren davon betroffen. Und dann sind da noch die russischen Söldner der Firma Wagner. Die malische Regierung hatte zwar stets betont, die etwa 1000 Mann seien lediglich ins Land geholt worden, um malische Truppen auszubilden. Aber der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian ließ zuletzt keinen Zweifel daran, dass die Söldner aus französischer Sicht nur dem Schutz der Junta dienten. Nun kommt das Aus für die Anti-Terror-Mission, die Beratungen über den Abzug beginnen.
Etwa 1300 Soldaten und Soldatinnen sind in Mali an der Ausbildungsmission EUTM und der UN-Mission MINUSMA beteiligt. Und auch diese deutsche Beteiligung an Einsätzen in Mali steht schon länger zur Debatte. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sagte in dieser Woche nach einem Treffen mit dem malischen Verteidigungsminister Sadio Camara: "Ohne den klaren Weg zu einer demokratisch legitimierten Regierung sehe ich keine Basis für den weiteren Einsatz deutscher Soldatinnen und Soldaten in Mali". Eine Entscheidung steht jedoch noch aus.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: