Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Washington. Der chaotische Abzug der US-Truppen aus Afghanistan hätte nach Einschätzung des gerade zurückgetretenen US-Sonderbeauftragten für das Land noch deutlich verheerender verlaufen können. Zalmay Khalilzad sagte dem Sender CBS am Sonntag: «Ich sage nicht, dass es ein geordneter Rückzug war. Es war eine hässliche Schlussphase, kein Zweifel.» Khalilzad betonte aber auch: «Es hätte viel schlimmer sein können. Kabul hätte zerstört werden können. Es hätte zu Straßenkämpfen kommen können.»
Die letzten US-Soldaten waren Ende August aus Afghanistan abgezogen. Bereits zwei Wochen zuvor hatten die Taliban die Hauptstadt Kabul kampflos erobert, weil die afghanischen Sicherheitskräfte keinen Widerstand leisteten. Kurz vor dem Ende der US-Evakuierungsmission waren bei einem Anschlag der Terrormiliz Islamischer Staat am Flughafen Kabul 13 US-Soldaten und Dutzende Afghanen getötet worden.
Khalilzad war am vergangenen Dienstag von seinem Posten als Sonderbeauftragter zurückgetreten. Ein Grund dafür sei gewesen, dass die Debatte über den Abzug innerhalb der US-Regierung «nicht wirklich auf der Grundlage der Realität und der Fakten» geführt worden sei, sagte der Top-Diplomat am Sonntag. US-Präsident Joe Biden habe entschieden, den Abzug nicht mehr von Bedingungen abhängig zu machen, «sondern einem Kalender zu folgen».
Khalilzad räumte ein, die Bemühungen, eine Demokratie in Afghanistan aufzubauen, seien «nicht erfolgreich» gewesen. «Dieser Kampf geht weiter.» Die militant-islamistischen Taliban haben seit ihrer Machtübernahme keine Absichten erkennen lassen, das Volk etwa in Form von Wahlen mitbestimmen zu lassen.
Neuer US-Sonderbeauftragter für Afghanistan ist Khalizads bisheriger Stellvertreter, Thomas West. Khalilzad (70) war im September 2018 von der Regierung des damaligen US-Präsidenten Donald Trump auf den Posten berufen worden. Nach dem Wahlsieg Bidens ließ die neue Regierung den Karrierediplomaten im Amt. Am Montag vergangener Woche hatte US-Außenminister Antony Blinken Khalilzads Rücktritt verkündet.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: