DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Paris. Die französische Armee hat im westafrikanischen Krisenstaat Mali zwei führende Mitglieder eines Ablegers der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) außer Gefecht gesetzt. In Abstimmung mit der US-Armee sei in der Nacht zum Donnerstag ein Standort der Terrorgruppe in der malischen Region Menaka angegriffen worden, teilte Verteidigungsministerin Florence Parly via Twitter mit.
«Der Kampf geht weiter», schrieb die Ressortchefin. In einer Erklärung war davon die Rede, dass die Terrorverdächtigen bei dem Angriff «neutralisiert» wurden. In der französischen Militärsprache bedeutet dies, dass der Gegner kampfunfähig gemacht oder getötet wurde.
Frankreich hatte vor kurzem angekündigt, seinen Anti-Terror-Kampf im riesigen Sahel neu auszurichten und dazu seine Truppenstärke langfristig um mehr als 2000 Soldaten zu verringern. Bisher sind etwa 5100 Soldaten im «Barkhane»-Einsatz vertreten. In den Staaten der Sahelzone - einem Gebiet, das sich südlich der Sahara vom Atlantik bis zum Roten Meer erstreckt - sind etliche bewaffnete Gruppen aktiv. Einige haben dem IS oder dem Terrornetzwerk Al Kaida die Treue geschworen. Auch die Bundeswehr hat in Mali mehrere Hundert Soldaten stationiert.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: