Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
TRDir Adam-Neumann ist vom Leistungsprofil des DBwV überzeugt. Foto: DBwV/Hahn
Für den Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) gibt es nur den einen Personalkörper. Deshalb wird nicht unterschieden, ob es um zivile oder militärische Interessen geht, wenn es um die Menschen der Bundeswehr geht. Darum wächst auch die Anzahl der zivilen Mitglieder stetig.
Einer dieser zivilen Mitglieder ist der Technische Regierungsdirektor Christian Adam-Neumann, der seit 2003 Angehöriger der Bundeswehr ist. Der 40-Jährige war noch bis 2015 als Marineoffizier für die Bundeswehr tätig, bevor er in die höhere Beamtenlaufbahn des technischen Dienstes wechselte.
Als Referent im IT-Unterstützungsreferat in der Abteilung Cyber- und Informationstechnik im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) ist er für die Einführung und Nutzung von Groupware Bundeswehr sowie dem Dokumentenmanagementsystem der Bundeswehr im BMVg verantwortlich.
Warum bin ich als Beamter im DBwV?
Weil der DBwV nicht nur die Interessen der Soldatinnen und Soldaten vertritt, sondern aller Menschen im Geschäftsbereich BMVg. Das macht den DBwV für alle Statusgruppen in der Bundeswehr interessant!
Was ist das Besondere an der Truppenkameradschaft?
Die Truppenkameradschaft ermöglicht den DBwV-Mitgliedern die Erweiterung des persönlichen Netzwerks, gerade dann, wenn man neu in einer Dienststelle ist und bietet Veranstaltungen zum Austausch!
Warum ist es wichtig Mitglied im DBwV zu sein?
Der Einfluss bzw. die Bedeutung einer Interessensvertretung wächst durch seine Mitglieder und deren Engagement. Es ist meines Erachtens wichtig sich persönlich zu engagieren, um Dinge voranzubringen und nicht nur im Hintergrund von Erreichtem zu profitieren.
Was macht der DBwV konkret für mich?
Er ist für mich eine starke und professionelle Lobby auf allen Ebenen der Politik. Er setzt sich nicht nur für eine angemessene Vergütung meiner Arbeit ein, sondern auch für moderne sowie soziale Rahmenbedingungen!
Wie kann der DBwV mich noch unterstützen?
Er ermöglicht es mir mich nicht nur innerhalb meiner Dienststelle, sondern auch darüber hinaus zu vernetzen. Er kann mir helfen alltägliche Herausforderungen an die militärische oder politische Führungsebene zu transportieren.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: