Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
In Geilenkirchen: Der Kommandeur ZVBw, Brigadegeneralgeneral Michael Schoy (2.v.r.), mit den Gästen des DBwV: Oberstabsfeldwebel Uwe Hahn ((v.r.n.l.), Stabsfeldwebel Volker Keil und Hauptmann a.D. André Häusler. Foto: Bundeswehr/Svenja Korall
Im Rahmen seiner Sommerreise nahm der Landesvorsitzende, Stabsfeldwebel Volker Keil, die Einladung von Brigadegeneral Michael Schoy, Kommandeur des Zentrums Für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr (ZVBw) in Geilenkirchen zum Sommerbiwak gerne an.
Auf der Großen Wiese, hinter der Betreuungseinrichtung, waren neben einer Bühne auch zahlreiche Verpflegungsstände und Informationszelte aufgebaut. Eine große Anzahl von Gästen aus der Politik, Blaulichtorganisationen und Vereinen folgten der Einladung gleichfalls. Auch Vertreter anderer Nationen waren vertreten und so gab es die Möglichkeit, zahlreiche interessante Gespräche an diesem Abend zu führen. Nach der Begrüßung der Gäste durch Brigadegeneral Schoy und dem Grußwort der ersten stellvertretenden Bürgermeisterin, Christina Hennen, marschierte eine Gruppe von Dudelsackbläsern und Trommlern ein. Als nächstes trat dann das Heeresmusikkorps aus Koblenz auf.
Es war ein sehr gelungener Abend – darin waren sich am Ende Oberstabsfeldwebel Uwe Hahn, Vorsitzender der Säule SKB, der Landesvorsitzende Stabsfeldwebel Volker Keil und der stellvertretende Landesvorsitzende, Hauptmann a.D. André Häusler, einig.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: