Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Generalleutnant Jürgen-Joachim von Sandrart (l.) und General Jörg Vollmer (2.v.l.), Befehlshaber des Allied Joint Forces Command der NATO in Brunssum, bei der Kommandoübergabe in Stettin. Foto: Twitter/HQ Multinational Corps Northeast
Stettin. Der deutsche Generalleutnant Jürgen-Joachim von Sandrart ist neuer Kommandeur an der nordöstlichen Flanke der Nato mit Polen, den drei baltischen Staaten, der Slowakei und Ungarn. Der Offizier übernahm am Freitag seinen Befehlsposten im polnischen Stettin. Dort sei ein leistungsstarkes Nato-Hauptquartier herangewachsen, «das die Region als Operationsgebiet im Griff hat und alle Voraussetzungen mitbringt und geschaffen hat, dass tatsächlich glaubwürdig abgeschreckt werden kann», sagte von Sandrart der Deutschen Presse-Agentur. Aufgabe sei es, unmittelbar verfügbar zu sein «bereits im Grundbetrieb, damit verzugslos auch in der Krise und notfalls auch im Konflikt».
LTG von Sandrart assumes command of #MNCNE“I am dedicated to build upon this firm foundation I was given by my predecessor & to continue contributing to Baltic security with the capable, adaptable and responsive MNCNE.”Full article here:????https://t.co/TnxK9apkDR#WeAreNATOpic.twitter.com/QQBai7htoB— HQ Multinational Corps Northeast (@hqmncne) November 19, 2021
LTG von Sandrart assumes command of #MNCNE“I am dedicated to build upon this firm foundation I was given by my predecessor & to continue contributing to Baltic security with the capable, adaptable and responsive MNCNE.”Full article here:????https://t.co/TnxK9apkDR#WeAreNATOpic.twitter.com/QQBai7htoB
Auf die Spannungen an den Grenzen Polens und der baltischen Staaten mit Belarus angesprochen, sagte er, die Lage sei herausfordernder geworden. «Wir können die Augen vor der sich verschärfenden Situation nicht verschließen. Wir sind indirekt auch schon betroffen, weil die polnischen Kräfte, die uns unterstellt sind, selbstverständlich über die nationale polnische Einsatzführung die Kräfte an der Grenze zu Belarus unterstützen», sagte von Sandrart. Das gelte auch für Litauen und zunehmend auch für Lettland.
«Hier können sie die Bedrohung anfassen, und zwar im täglichen Leben. Das ist natürlich anders in Deutschland. Wir können dankbar dafür sein, dass es so ist», sagte von Sandrart. «Aber jetzt gilt es, dass wir den Menschen, die hier leben, diese Bedrohung abnehmen und ihnen das Gefühl geben, dass sie nicht alleine sind, sondern dass die Gemeinschaft der Nato und Europas bereit ist, gemeinsam dieser Bedrohung entgegenzutreten.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: