Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Lingener Vorstand mit dem Geehrten Gerhard Lenz (6.v.l.) und Michael Scholz (7.v.l.). Foto: LV Nord
Lingen. Zum jährlichen Grünkohlessen der selbstständigen ERH-Kameradschaft Lingen trafen sich die Teilnehmer im Hotel Veldscholten. Hauptmann a.D. Claus Müller begrüßte dazu mehr als 50 Mitglieder und deren Partnerinnen. Zu Beginn stellte der Kameradschaftsvorsitzende Hauptmann a.D. Michael Scholz als neuen ERH-Vorsitzenden im Landesverband vor. Anschließend wurde Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Lenz für 60 Jahre Mitgliedschaft im DBwV geehrt.
Zur Lingener Kameradschaft gehören knapp 320 Mitglieder, bis auf zwei ehemalige Marineoffiziere alles ehemalige Heeres- und Luftwaffenangehörige. Im Mittelpunkt der Vorstandsarbeit stehen die Betreuung und Beratung der Mitglieder, auch in schwierigen Lebenssituationen. Grundlage dafür bieten eigene Schulungen zu sozialen Themen, beispielsweise zu Pflege- und Beihilfeangelegenheiten sowie die Hilfestellung und Unterstützung in Todesfällen. Der Vorstand um Müller richtet darüber hinaus quartalsweise Veranstaltungen aus, die alle gut angenommen werden. Als nächstes stehen im März 2024 die routinemäßigen Vorstandswahlen an, für die sich der Vorsitzende eine rege Teilnahme erhofft.
Nach dem gemeinsamen Essen nutzte Scholz die Gelegenheit, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Angelegenheiten der Ehemaligen, Reservisten und Hinterblieben zu informieren. Die Veranstaltung endete nach zwei Bingorunden am späten Nachmittag.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: