Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Vorsitzender Hauptmann Oliver Hartmann eröffnet nach langer Pause eine erste SaZ-Tagung in seinem Bezirk Franken. Foto: Oliver Hartmann
Beim Neustart der SaZ-Tagung in seinem Bezirk nach langer Pause ging es Vorsitzendem Hauptmann Oliver Hartmann darum, Ansprüche von SaZ auf Unterstützung beim Übergang in ein ziviles Berufsleben und konkrete mögliche berufliche Perspektiven aufzuzeigen.
Zunächst stellten Vertreter des Landesverbands dar, welche Angebote die Interessenvertretung bei der Vorbereitung des Übergangs in das zivile Leben bereits während der Dienstzeit für SaZ bereitstellt. Dazu trugen der Beauftragte für SaZ, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier, und der neue Sonderbeauftragte für die Eingliederung von SaZ, Oberstabsfeldwebel d.R. Daniel Hartwig, vor. Ergänzend dazu erläuterte Maria Maltzahn vom Standortteam Hammelburg Aufgaben und Ziele sowie Beratungsmöglichkeiten des Berufsförderungsdienstes.
Die Vorstellung von Einstellungsvoraussetzungen, Werdegängen und Bewerbungsfristen für mögliche Jobs bei Zoll sowie Landes- und Bundespolizei durch deren Vertreter verfolgten die 34 Soldaten auf Zeit mit großem Interesse. Die Angebote in den benannten Berufsfeldern scheinen eine mögliche Perspektive für den einen oder anderen SaZ zu sein.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: