Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Grün und blau sind die beiden Farben, die den spezialisierten infanteristischen Objektschutz der Luftwaffen kennzeichnen. Grün für die infanteristische Komponente, blau für die Luftwaffenzugehörigkeit. In Verbindung mit dem Wappen der VII. Inspektion unverkennbar und einzigartig. Foto: Andrea Rippstein
Die VII. Inspektion der Infanterieschule erhielt als letzte Inspektion am Lagerberg den identitäts-stiftenden Wimpel. Inspektionschef Hauptmann Nikolai Binkowska zeigte sich stolz: „Es war ein langer Weg, aber er hat sich definitiv gelohnt.“
„Es galt einige Hürden zu überwinden, um endlich einen Wimpel für unsere Inspektion zu bekommen“, beschreibt Stabsfeldwebel Thomas Issing als einer der Initiatoren das Vorhaben. Damit bezog sich Issing auf den besonderen Umstand, nach dem die Luftwaffen-Inspektion nicht als „klassische“ Infanterieeinheit gilt, sondern lediglich den infanteristisch eingesetzten Einheiten zugeordnet wird. Dies erlaubte es dem „Bund der Infanterie“ nicht, Spendengeld für einen solchen Wimpel freizugeben, so wie es bei anderen Einheiten der Infanterieschule der Fall war. Es musste also eine andere Lösung her, die gemeinsam mit dem Kommandeur der Lehrgruppe B, Oberstleutnant Andreas Wiechert, über den DBwV mit der Truppenkameradschaft am Lagerberg gefunden wurde.
Die TruKa Infanterieschule unter Vorsitzenden Hauptmann Steffen Naumann stellte aus Mitteln der MEM (Mitglieder erhaltende Maßnahmen) insgesamt 300 Euro bereit, um den Soldaten Luftwaffen-Inspektion dieses traditionsreiche, identitätsstiftende Symbol zu ermöglichen.
So zeigten sich die Soldaten der VII. Inspektion besonders stolz und dankbar beim Übergabe-Appell. „Tradition braucht Symbole, Zeichen und Zeremonielle. Sie prägen das Bild der Bundeswehr in Staat und Gesellschaft“, heißt es im Traditionserlass der Bundeswehr. „Fahnen und Wimpel tragen dazu bei, das Selbstwert- und Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und fördern die Identifikation der Soldaten mit ihrem Truppenteil“, zitiert Inspektionschef Binkowska aus der Vorschrift „Traditionspflege im Heer“. Genauso sieht es der Lehrgruppenkommandeur: „Neben dem repräsentativen Zweck unseres Wimpels schafft dieser vor allem Identifikation und stärkt Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Einheit.“ Gerade deswegen freue er sich sehr, der VII. Inspektion, „einer stolzen und leistungsstarken Luftwaffen-Ausbildungseinheit“, heute diesen Wimpel übergeben zu dürfen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: