Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Michael Hochmuth dankte dem Kreisvorsitzenden des Fahrlehrerverbandes Rheinland, Hermann Weyand, mit einem kleinen Präsent für den kurzweiligen Vortag. Foto: KERH Idar-Oberstein
Zu einem interessanten Vortrag begrüßte die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Idar-Oberstein unlängst den Kreisvorsitzenden des Fahrlehrerverbandes Rheinland e.V., Hermann Weyand, im Kasino Idar-Oberstein. Unter dem Motto „Weiterbildung auch für erfahrene Kraftfahrer“ ging Weyand mittels Power Point und Flipchart auf allerlei Interessantes und Neues im Straßenverkehr ein.
Von der Umschreibung der Führerscheine, über Bestimmungen von Vorfahrt, Parken, Halten, Geschwindigkeit und Ampel-Regelungen wusste er ausführlich zu berichten und konnte bei vielen Teilnehmern (alle Anwesenden sind natürlich die „besten“ Autofahrer) noch Erstaunen hervorrufen. Insbesondere, allen Teilnehmenden hinlänglich bekannte, Verkehrssituationen im Landkreis Birkenfeld (Bilder von Straßen, Schildern und Kreuzungen) wurden ausführlich diskutiert und dann vom Fahrlehrer mit Begründung erläutert. Sogar ein Foto, welches ein Teilnehmer mitgebracht hatte (Regelung einer unübersichtlichen Ausfahrt an einer Spielstraße) führte zu unterschiedlichen Sichtweisen (Wer hat Vorfahrt? Rechts vor links?). Aber auch diese Kontroverse konnte durch den Fahrlehrer abschließend geklärt werden.
Ein hochinteressanter Abend ging viel zu schnell zu Ende und die zur Verfügung gestellten Informationsunterlagen des Fahrlehrerverbandes Rheinland fanden reißenden Absatz, berichtet der Vorsitzende, Stabsfeldwebel a.D. Michael Hochmuth.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: