Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Michael Hochmuth dankte dem Kreisvorsitzenden des Fahrlehrerverbandes Rheinland, Hermann Weyand, mit einem kleinen Präsent für den kurzweiligen Vortag. Foto: KERH Idar-Oberstein
Zu einem interessanten Vortrag begrüßte die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Idar-Oberstein unlängst den Kreisvorsitzenden des Fahrlehrerverbandes Rheinland e.V., Hermann Weyand, im Kasino Idar-Oberstein. Unter dem Motto „Weiterbildung auch für erfahrene Kraftfahrer“ ging Weyand mittels Power Point und Flipchart auf allerlei Interessantes und Neues im Straßenverkehr ein.
Von der Umschreibung der Führerscheine, über Bestimmungen von Vorfahrt, Parken, Halten, Geschwindigkeit und Ampel-Regelungen wusste er ausführlich zu berichten und konnte bei vielen Teilnehmern (alle Anwesenden sind natürlich die „besten“ Autofahrer) noch Erstaunen hervorrufen. Insbesondere, allen Teilnehmenden hinlänglich bekannte, Verkehrssituationen im Landkreis Birkenfeld (Bilder von Straßen, Schildern und Kreuzungen) wurden ausführlich diskutiert und dann vom Fahrlehrer mit Begründung erläutert. Sogar ein Foto, welches ein Teilnehmer mitgebracht hatte (Regelung einer unübersichtlichen Ausfahrt an einer Spielstraße) führte zu unterschiedlichen Sichtweisen (Wer hat Vorfahrt? Rechts vor links?). Aber auch diese Kontroverse konnte durch den Fahrlehrer abschließend geklärt werden.
Ein hochinteressanter Abend ging viel zu schnell zu Ende und die zur Verfügung gestellten Informationsunterlagen des Fahrlehrerverbandes Rheinland fanden reißenden Absatz, berichtet der Vorsitzende, Stabsfeldwebel a.D. Michael Hochmuth.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: