DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Berlin. Immer mehr Soldaten der Bundeswehr sind wegen einsatzbedingter psychischer Probleme in Behandlung. Das zeigt die Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt und über die zunächst das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtete. Demnach wurden im Jahr 2013 noch 602 traumatisierte Soldatinnen und Soldaten psychiatrisch behandelt - 2019 waren es bereits 1006 und 2020 schon 1116 Einsatzkräfte. Für die ersten fünf Monate dieses Jahres gibt das Ministerium die Zahl mit 762 an.
Auch die Zahl der erstmals diagnostizierten und wohl aus dem Einsatz herrührenden psychischen Störungen stieg von 274 im Jahr 2017 auf 301 im Jahr 2020. Allerdings lag sie in den Vorjahren schon mehrfach höher, etwa im Jahr 2011 mit 389 Erstdiagnosen.
Der Verteidigungsexperte der Linksfraktion, Matthias Höhn, forderte Bundesregierung und Bundestag auf, langfristige Konsequenzen gefährlicher Einsätze wie in Afghanistan oder Mali gut abzuwägen. «Wir brauchen eine breite Debatte in Politik und Gesellschaft, wie wir mit der steigenden Anzahl an erkrankten Soldatinnen und Soldaten umgehen», sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Betroffene bräuchten Gehör, Sichtbarkeit und Hilfe. «Vor allem haben sie Anspruch darauf, dass Bundesregierung und Bundestag den Sinn von Auslandseinsätzen genau überprüfen.»
Ihr Engagement in Afghanistan hat die Bundeswehr vor wenigen Wochen beendet. In Mali sind die Soldaten weiterhin im Einsatz. Im Juni waren dort bei einem Selbstmordanschlag auf eine deutsche Blauhelm-Patrouille 12 deutsche sowie ein belgischer Soldat verletzt worden. Insgesamt ist die Bundeswehr derzeit in elf Auslandseinsätzen engagiert.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: