Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
An der Veranstaltung nahmen an die 40 Mitglieder und Gäste teil. Foto: LV Nord
Faßberg. Der Fliegerhorst Faßberg war Tagungsort einer Informationsveranstaltung im Bezirk 4. Hauptmann Lars Schunack hatte Vertreter von Kameradschaften aus dem Osten Niedersachsens eingeladen, um sie umfassend über die Verbandspolitik und weitere Themen zu informieren. Schwerpunkt der Versammlung waren die Beteiligungsrechte, über die mehrere Referenten die Angehörigen personalratsfähiger Dienststellen und solcher mit Vertrauenspersonen unterrichteten. Angelegenheiten der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen wurden parallel dazu gesondert besprochen.
Oberst Thomas Behr nutzte wie bei der Bezirksversammlung in Plön tags zuvor die Gelegenheit, auf die innenpolitische Situation in Deutschland einzugehen. Der Landesvorsitzende warb nachdrücklich dafür, sich tatkräftig für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einzusetzen. Bei Bundeswehr und Polizei, die das Gewaltmonopol des Staates innehaben, dürfen nach seiner Ansicht Radikale keinerlei Einfluss gewinnen, sowohl bei den Sicherheitsorganen selbst wie auch bei deren Interessenvertretungen. „Extremismus ist, unsere Staatsordnung zu verlassen, die Demokratie zu bekämpfen“, stellte Behr fest und rief seine Zuhörer zur engagierten Verteidigung der freiheitlichen Werteordnung des Grundgesetzes auf.
Schunack bezeichnete die laufenden Wahlen als derzeitigen Schwerpunkt seiner Arbeit. Von den Kameradschaften des Bezirks haben 13 die anstehenden Vorstandswahlen durchgeführt, 19 weitere folgen. Schunack bat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darum, junge Mandatsträger zu werben, Erfahrungen weiterzugeben und vor allem neuen Vorstandsmitgliedern hilfreich zur Seite zu stehen. In Sachen Kameradschaft wünschte sich der Hauptmann, dass die Beteiligten aller Ebenen intensiv zusammenarbeiten, dass „alle Rädchen für eine erfolgreiche Arbeit ineinandergreifen.“
Außendienstmitarbeiter und Oberstabsfeldwebel a.D. Jörg Meier bat die Mandatsträger, sich in ihren Bereichen intensiv um die Verbreitung von Informationen zu kümmern. Hierzu verwies er insbesondere auf die Aktualität und den Zustand von Schautafeln und -kästen. Darüber hinaus regte er an, bei Veranstaltungen mehr Präsenz zu zeigen. So bei Tagen der offenen Tür, Sportfesten und anderem mehr. Meier bot dazu seine Unterstützung an, geht es doch darum, als DBwV Flagge zu zeigen, allen Interessierten Rede und Antwort zu stehen sowie Mitglieder zu werben.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: