Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Zum gemeinsamen Jahresempfang der Kameradschaft ERH und des Traditionsverbandes 12. Panzerdivision begrüßte KERH-Vorsitzender Feldwebel d.R. Siegbert Schneider mehr als 60 Gäste. Foto: Harry Linke
Veitshöchheim. Beim Jahresempfang 2025 der Kameradschaft ERH Würzburg/Veitshöchheim und des Traditionsverbands der 12. Panzerdivision begrüßte KERH-Vorsitzender Feldwebel d.R. Siegbert Schneider über 60 Gäste. Unter den Gästen befanden sich der Bürgermeister der Garnisonsgemeinde Veitshöchheim, Jürgen Götz, Altbürgermeister und Ehrenmitglied Rainer Kinzkofer sowie der Bezirksvorsitzende Franken, Hauptmann a.D. Oliver Hartmann. Schneider hob die gute Zusammenarbeit zwischen den rund 500 Mitgliedern der Kameradschaft ERH und den 250 Mitgliedern des Traditionsverbandes hervor.
Festredner Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber thematisierte neueste Erfolge der Verbandsarbeit. So bewirkt das Artikelgesetz „Zeitenwende“ zahlreiche soziale Verbesserungen für Soldaten der Bundeswehr und für ehemalige Berufssoldaten den Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen. Der Landesvorsitzende ERH ehrte zudem Oberstleutnant a.D. Wolfgang Hagedorn mit der „Verdienstnadel in Silber“. Als Mitglied des DBwV und Präsident des Traditionsvereins förderte Hadedorn wesentlich die enge Zusammenarbeit beider Vereine. In seiner Dankesrede betonte Hagedorn die Bedeutung gemeinsamer Aktivitäten und die Pflege von Netzwerken für beide Organisationen in Veitshöchheim und Würzburg.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: