DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Istanbul: Die afghanische Regierung wird an den beiden geplanten Afghanistan-Friedensgesprächen in der Türkei und Russland teilnehmen. Kabul stelle Delegationen für die beiden Treffen zusammen, sagte Hamdullah Mohib, der nationale Sicherheitsberater der Regierung, am Wochenende. Die Zusammensetzung der Delegationen werde aber davon abhängen, wen die militant-islamistischen Taliban und andere teilnehmenden Länder schickten. Ein Sprecher der Taliban sagte der Deutschen Presse-Agentur, man habe noch keine endgültige Entscheidung über eine Teilnahme getroffen.
Das russische Außenministerium hatte am Freitag mitgeteilt, Russland werde am 18. März in Moskau ein Treffen von Vertretern der Taliban, der afghanischen Regierung, der USA, Chinas und Pakistans ausrichten. Ehrengast sei Katar, hieß es. Moskau konkurriere dabei nicht mit Katar oder jemand anderem. Ziel sei es, den bewaffneten Konflikt zu beenden und die Verhandlungen für eine innerafghanische Friedenslösung voranzubringen.
Im April will dann die Türkei nach Angaben des Außenministers Mevlüt Cavusoglu Gastgeberland für Afghanistan-Gespräche werden. Ein konkretes Datum sowie Details zum Inhalt der Gespräche nannte er nicht. Die neue US-Regierung unter Präsident Joe Biden hatte einen solchen Gipfel unter Regie der UN in der Türkei vorgeschlagen, um ein Friedensabkommen zum Abschluss bringen zu können.
Seit dem 12. September sprechen die Taliban mit Vertretern der afghanischen Republik über Frieden. Das Gastgeberland Katar hatte die Rolle eines Vermittlers eingenommen. Der in einer Vereinbarung der USA mit den Taliban vorgesehene Prozess war im Streit um die Verfahrensfragen ins Stocken geraten. Eine Waffenruhe lehnen die Taliban weiter ab. Der Konflikt im Land geht unvermindert weiter. Die USA wollten unter Präsident Donald Trump eigentlich ihre Truppen bis zum Mai aus Afghanistan abziehen. Unter dem neuen Präsidenten Joe Biden werden die Pläne aber überarbeitet.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: