Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Unter den zahlreichen Gästen zum 50-jährigen Jubiläum der Kameradschaft ERH Kaufbeuren waren Standortältester Oberst Martin Langer (2. Reihe 1.v.l.) und der Oberbürgermeister von Kaufbeuren Stefan Bosse (2. Reihe 2.v.l.). Foto: Wilhelm Gellings
Das 50-jährige Jubiläum der Kameradschaft ERH Kaufbeuren begingen die Mitglieder mit ihren Gästen mit einem Empfang und Festakt im Offizierheim Kaufbeuren. Eine Handvoll ehemalige Soldaten legte 1972 den Grundstein für die Kameradschaft, erinnerte Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Heinrich Petersen bei der Begrüßung. Heute mit über 500 Mitgliedern sei die Kameradschaft die Drittgrößte im süddeutschen Raum und ein wichtiger Anker für die Mitglieder und deren Angehörigen, setze sich aber auch für soziale Belange in der Region ein.
Der Kaufbeurener Oberbürgermeister Stefan Bosse, Standortältester Oberst Martin Langer und der Bezirksvorsitzende des Bayrischen Soldatenbundes, Bernhard Pohl (MdL), lobten in ihren Grußworten den gesellschaftlichen Beitrag, den die Mitglieder der Kameradschaft leisten. Hervorzuheben sei das gelebte kameradschaftliche Miteinander gerade in schwierige Zeiten, aber auch der Einsatz der Ehemaligen für eine bessere Wahrnehmung der Bundeswehr in der Öffentlichkeit. So lobte auch der Vorsitzende ERH im DBwV-Bundesvorstand, Hauptmann Ingo Zergiebel, die integrative Arbeit der Ehemaligen. Dabei sei für die Kameradschaft in Kaufbeuren besonders zu loben, dass sie seit über 35 Jahren mit einer Frauengruppe den weiblichen Mitgliedern ein besonderes Angebot des Zusammenhalts biete.
Oberstabsfeldwebel a.D. Reinhard Krömer führte zehn Jahre mit viel Umsicht und Engagement als Vorsitzender die Kameradschaft Kaufbeuren. Bereits im Frühjahr ernannte ihn die Kameradschaft zu ihrem Ehrenvorsitzenden. Nun zum 50. Jahrestag dankten ihm die Mitglieder mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent.
Ihr soziales Engagement hat die Kameradschaft immer wieder in der Vergangenheit gezeigt. Zum 50. Jahrestag bewiesen die Mitglieder erneut, dass sie sich für das Gemeinwesen einsetzen. Vor dem Festakt zum Jubiläum beim unter der Schirmherrschaft von Bezirksvorsitzendem Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung stehenden öffentlichen Orgelkonzert in der Garnisonskirche St. Cosmas und Damian spielte Irene Roth-Halter, vielfach ausgezeichnete Organistin der Stefans Kirche in Konstanz, für die Mitglieder und Gäste Werke aus dem 17./18. Jahrhundert. Der Reinerlös dieses Konzertes in Höhe von 2.204 Euro soll nun für die Pflege und Instandhaltung der 1740 gebauten Kronthaler Orgel verwendet werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: