Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Dr. Bärbel Kofler (Mitte) führte die Besuchergruppe auch auf die Besucherebene des Reichstagsgebäudes. Foto: KERH BGL
Berlin/BGL. Mitglieder der Kameradschaft ERH Berchtesgadener Land folgten gemeinsam mit politisch Interessierten aus den Landkreisen Traunsteiner und Berchtesgadener Land der Anregung von Dr. Bärbel Kofler (MdB), während einer viertägigen Bildungsfahrt umfassende Einblicke in die Institutionen der Bundeshauptstadt und in die Arbeit der Parlamentarier des Deutschen Bundestag zu gewinnen.
Eindrücke vom modernen und historischen Berlin
Untergebracht in der Nähe des Potsdamer Platzes tauchten die Teilnehmer zunächst in die reichhaltige Geschichte Berlins mit den markanten Ereignissen der Vergangenheit ein: Mauerbau, Holocaust, Reichskristallnacht und 20. Juli 1944. Der Besuch dieser Gedenkstätten war sehr informativ und schärfte den Blick für deutsche Geschichte. Bei den Fahrten durch die Hauptstadt beindruckte das Nebeneinander von imposanten Gebäuden u.a. von Ministerien, Botschaften und des BND im modernen, teils futuristischen Stil und der vielen historischen, restaurierten Bauten. Man konnte nur erahnen, welche immense Aufbauleistung nach der Wiedervereinigung dahintersteckt. Begeistert waren die Teilnehmer von der Berliner Gastronomie mit ihren internationalen Angeboten.
Einblicke in die Arbeit von Ministerien und Parlament
Einen ersten Einblick in die politische Arbeit gewannen die Teilnehmer zunächst beim Informationsgespräch im Ministerium für Arbeit und Soziales. Beim Besuch des Bundestages betreute Dr. Bärbel Kofler die Gäste aus dem Freistaat Bayern. Die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung führte die Besucher über die Besucherebene mit Glaskuppel auf die Besuchertribüne im Parlament. Im Gespräch informierte sie über die Arbeit ihres Ministeriums und diskutierte über ihre politische Arbeit.
Eine sehr gelungene Veranstaltung, so KERH-Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Klaus Schwarzenberger, mit bereichernden Erkenntnissen und der Möglichkeit, das politische Berlin aus nächster Nähe kennenzulernen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: