DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Berlin: Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zeigt sich überzeugt, dass die Bundeswehr durch den zunehmenden Anteil von Frauen stärker geworden ist. «Ich danke unseren Frauen für ihren unermüdlichen Einsatz - an Land, in der Luft oder zur See, zu Hause und im Ausland, sichtbar oder im Hintergrund», sagte die CDU-Politikerin zum Weltfrauentag an diesem Montag. «Unsere Bundeswehr ist in den letzten Jahren vielfältiger, talentierter, stärker geworden - ich glaube an diverse Teams!»
Zusammen mit den weiblichen zivilen Angehörigen liegt der Frauenanteil nach Angaben des Verteidigungsministeriums bei rund 20 Prozent. Durch gezielte Personalgewinnung und -entwicklung solle dieser weiter deutlich erhöht werden. Genannt werden ein bewusster Abbau von Karrierehürden, mehr Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf sowie die Förderung weiblicher Führungskräfte.
Kramp-Karrenbauer betonte, Gleichbehandlung von Männern und Frauen, auch in finanzieller Hinsicht, sei ein wichtiges Anliegen. «Dass wir unsere Frauen für ihren anspruchsvollen Dienst auch gleich entlohnen, ist selbstverständlich», so die Ministerin.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hatte im Januar 2000 entschieden, dass deutsche Rechtsvorschriften, die Frauen vollständig vom Dienst mit der Waffe ausschließen, gegen die EU-Richtlinie zur beruflichen Gleichstellung von Mann und Frau verstoßen. Daraufhin wurden 2001 alle Laufbahnen uneingeschränkt für Frauen geöffnet. Vorher war Frauen nur der Sanitätsdienst sowie der Militärmusikdienst zugänglich.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: