DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zu einem Grillfest im Biergarten Külsheim begrüßte Vorsitzender Rother zum ersten Kameradschaftstreffen in diesem Jahr. Foto: C. Rother
Die Mitglieder der KERH Külsheim/TBB/Bad Mergentheim/Lauda-Königshofen trafen sich nach langer Zeit bei einem Grillfest in einem örtlichen Biergarten. 64 Mitglieder und Gäste folgten der Einladung von Oberstabsfeldwebel a.D. Armin Rother und freuten sich auf das Wiedersehen. Vorsitzender Rother stellte in seiner Begrüßung fest: „Die großartige Resonanz auf diesen Neustart unseres Kameradschaftsleben zeigt, welchen hohen Stellenwert solche Veranstaltungen mit der Möglichkeit für persönliche Begegnungen und gute Gespräche bei den Mitgliedern haben.“ Auch deshalb halte der Vorstand an den weiteren geplanten Veranstaltungen in den verbleibenden Monaten diesen Jahres fest, darunter eine Herbstwanderung und die traditionelle Jahresabschlussfeier.
Der Vorsitzende ERH im Landesvorstand, Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber, ehrte langjährige Mitglieder des DBwV, darunter Hauptmann a.D. M. Seiler (25 Jahre), Stabsfeldwebel a.D. K. E. Rüttger (40 Jahre) sowie die Stabsfeldwebel a.D. J. Künzig und W. Wagner (50 Jahre). Besonders stellte er die 60–jährige Mitgliedschaft von Stabsfeldwebel a.D. W. Krug heraus.
Weitere Auszeichnungen erfuhren Mitglieder, die sich über viele Jahre mit persönlichem Einsatz als Mandatsträger im DBwV in verschiedenen Mandaten einbrachten. So erhielt das Gründungsmitglied der Kameradschaft, Stabsfeldwebel a.D. R. Krombach, die Dankurkunde des Landesvorsitzenden. Die langjährige Tätigkeit in verschiedenen Funktionen im Kameradschaftsvorstand von Oberstabsfeldwebel a.D. R. Wolpert wurde mit einem Buchpreis mit Widmung des Landesvorsitzenden Süddeutschland gewürdigt. Oberstleutnant a.D. H. Siepert hatte sich bereits während seiner aktiven Dienstzeit um den DBwV verdient gemacht und ist bis heute Vorstandsmitglied der Kameradschaft. Dafür erhielt er die Verdienstnadel in Silber des DBwV.
Vorsitzender ERH Hauber bedankte sich bei Frau M. Krombach und Hauptmann a.D. W. May für ihren tatkräftigen Einsatz im DBwV über 20 Jahre in verschiedenen Mandaten mit der dafür vorgesehenen Medaille.
Dem Aufruf von Vorsitzendem Rother zur Hilfe für Betroffene der Unwetter- und Flutkatastrophe in Teilen unseres Landes folgten die Teilnehmer des Kameradschaftstreffens mit einer Spende von 450 Euro.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: