Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Stabsfeldwebel Oliver Prost (v.l.n.r.), TruKa-Vorsitzender Stabsfeldwebel Christian Schleicher und Hauptfeldwebel Nico Gärtner vom KfAusbZ Kümmersbruck wünschen allen Zweiradfahrern einen guten Start in die neue Saison. Foto: Christian Schleicher
Stabsfeldwebel Christian Schleicher ist nicht nur Vorsitzender der Truppenkameradschaft Kraftfahrausbildungszentrum (KfAusbZ) in Kümmersbruck, sondern auch ein leidenschaftlicher Motorradfahrer. Er engagiert sich für die Mitglieder seiner Kameradschaft und ist regelmäßig bei Veranstaltungen im Landesverband Süddeutschland dabei, um sich aktuell zur Verbandsarbeit zu informieren.
Im Kraftfahrausbildungszentrum ist Schleicher unter anderem verantwortlich für die Ausbildung von Kradfahrern der Bundeswehr. So startet das Kraftfahrausbildungszentrum kurz vor Ostern in die neue Ausbildungssaison. Dieses Jahr werden wieder knapp 400 Soldaten in der Dienstfahrerlaubnis Klasse A im Oberpfälzischen Kümmersbruck bei Amberg ausgebildet.
Schleicher möchte den Motorradfahrern seine Tipps für den Start in die Bikersaison mitgeben: Rechtzeitig vor der ersten Ausfahrt sollte man seine Batterie, Antriebskette, Bremsanlage, Reifen sowie die Beleuchtung seines Kraftrades überprüfen. Vor allem nach einer Motorrad-Pause ist es wichtig, sich erst wieder an die Maschine und das Fahrgefühl zu gewöhnen.
Es macht also Sinn, es bei der ersten Spritztour langsam angehen zu lassen. Zumal es oft in der Übergangszeit noch glatte oder glitschige Streckenabschnitte geben kann. Und vielleicht ist auch nicht überall schon der Rollsplitt weggekehrt. Auch die Autofahrer brauchen Gelegenheit, sich zu Beginn der Motorradsaison wieder an die Biker zu gewöhnen. Viele unterschätzen Geschwindigkeiten und die Agilität, die Motorradfahrer im Vergleich zu Autos haben können.
Das KfAusbZ wünscht allen Zweiradfahrern, sei es dienstlich oder privat, einen unfallfreien Start in die neue Saison.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: