DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Bei der der 7. Landesvorstandssitzung zu Gast: Bundesvorsitzender André Wüstner, der den Landesvorstand aufforderte, alles zu tun, um die geplante Hauptversammlung 2021 zu gewährleisten. Foto: Ingo Kaminsky
Nach der 6. (virtuellen) Landesvorstandssitzung im Januar waren die Voraussetzungen bei der folgenden, zweitägigen Sitzung im März in Neckarsulm für ein persönliches Zusammentreffen der Landesvorstandsmitglieder und Beauftragten gegeben. Erhöht wurde die Sicherheit durch die täglichen Corona-Schnelltests der Teilnehmer, denen sich auch die geladenen Gäste aus der Berliner Zentrale des DBwV bei Oberstarzt Dr. Michael Hautmann unterziehen mussten.
Der Landesvorstand hatte eine gut gefüllte Tagungsordnung abzuarbeiten, in der die Ausgestaltung der Verbandsarbeit in Süddeutschland angesichts der Corona-Entwicklungen einen wesentlichen Teil ausmachten. So mussten für April und Mai geplante Veranstaltungen umgeplant werden und Entscheidungen in Vorbereitung der Landesversammlung getroffen werden. Als Gast aus der Abteilung Politik des DBwV erläuterte Fritz von Korff mit Blick auf die Bundestagswahlen die Strategie des DBwV, um die Forderungen der Mitglieder in die Parteien und in die Politik der nächsten Wahlperiode zu transportieren. Deutlich wurde, dass da auch die Mitglieder mit ihren persönlichen Kontakten und Netzwerken in ihren Wahlkreisen einen wichtigen Anteil haben werden.
Der 7. Landesvorstandssitzung schloss sich unmittelbar am darauffolgenden Tag ein Verbandstag light an, auf dem Bundes- und Landesvorstandsmitglieder verbandsorganisatorische verbandspolitische Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung berieten. Diese Veranstaltung war auch der würdige Rahmen, um dem Justitiar Christian Sieh für seine 20 Jahre hochintensive, engagierte und hervorragende Arbeit als Mandatsträger zu danken.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: