Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Bundeswehr in Laupheim und der Deutsche BundeswehrVerband gedenken der gefallenen Kameraden mit einem Kranz am Gedenkstein in der Georg-Kiesinger-Kaserne. Foto: Werner Pietsch
An die sieben am 21. Dezember 2002 in Kabul gefallenen Soldaten erinnert seit 2003 ein Gedenkstein in der Kurt-Georg-Kiesinger-Kaserne in Laupheim. Die Angehörigen des Bundeswehrstandortes Laupheim seien auch nach 20 Jahren sehr betroffen, heißt es in einer Mitteilung des Hubschraubergeschwaders 64 (HSG 64). Einmal mehr zeige der Verlust der sieben Kameraden, welche Risiken mit dem Soldatenberuf verbunden seien.
Der Deutsche BundeswehrVerband hatte zur damaligen Zeit gerade Verbesserungen des Gesetzes zur Regelung der Versorgung bei besonderen Auslandsverwendungen – kurz Einsatzversorgungsgesetz oder EinsatzVG – in Arbeit. 2004 wurde das Gesetz vom Bundestag beschlossen. Zuvor waren mehrere Bundeswehrangehörige in Afghanistan verletzt oder getötet worden. Das Einsatzversorgungsgesetz ergänzt das Soldatenversorgungsgesetz (SVG) und trat rückwirkend zum 1. Januar 2002 in Kraft. Später wurde der Stichtag für die Gewährung von Leistungen noch einmal angepasst: auf den 1. Juli 1992. So fallen auch jene Soldatinnen und Soldaten in den Schutz der Einsatzversorgung, die in den 1990er Jahren im Auslandseinsatz waren.
Die Truppenkameradschaft Laupheim legte zum Gedenken an die verunglückten Kameraden einen Trauerkranz nieder. Zahlreiche Soldaten aus dem Kreis der Kameradschaft ERH Laupheim und aus den Reihen aktiver Angehöriger des HSG 64 nahmen an dem Gedenken teil.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: