Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Alterssicherungsseminar bei der TruKa HFlgAusbZ in Le Luc (FRA) mit Unterstützung des Landesverbands Süddeutschland – hier Bezirksvorsitzender Matthias Schneider (l.). Foto: TruKa Le Luc
Der Deutsche BundeswehrVerband brachte sich zu Beginn des neuen Jahres am Standort Le Luc in Frankreich bei den Soldaten des HFlgAusbZ Tiger mit einem Seminar zur Vorbereitung auf den Ruhestand in Erinnerung. Der Landesverband Süddeutschland mit seinem Vorsitzenden ERH und dem für Kameradschaften in Frankreich zuständigen Bezirksvorsitzenden Baden unterstützte die TruKa am Ausbildungszentrum mit seiner Expertise.
Nahezu alle bei der Zurruhesetzung von Soldaten relevanten Themen standen beim Seminar auf der Tagesordnung, darunter Versorgung, Versorgungsausgleich, Hinzuverdienst, Krankenversicherung, Beihilfe, Reservedienst und Einmalzahlungen. Auch wenn der Vorsitzende ERH, Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber, in der kurzen Zeit nicht tiefgründig und detailliert in die einzelnen Themen eintauchen konnte, beantwortete sein Vortrag erste Fragen der Teilnehmer und gab wichtige Denkanstöße für weitere Schritte in Vorbereitung auf die Zeit nach der Bundeswehr. Hauber empfahl deshalb auch den Besuch eines mehrtägigen Alterssicherungsseminares. Als noch relativ junger „Pensionär“ rundete Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Matthias Schneider mit seinen Erfahrungen beim Übergang in den Ruhestand und mit seinem Vortrag zu aktuellen Verbandsthemen den Tag ab.
An der Veranstaltung der TruKa nahmen neben interessierten Soldaten auch Ehefrauen von Soldaten teil, die vor einem baldigen Wechsel in den Ruhestand stehen. Die Expertise der Vortragenden des DBwV überzeugte auch den Kommandeur des HFlgAusbZ Tiger. Oberstleutnant Wizisk war begeistert: Dies sollte nicht die letzte Veranstaltungen dieser Art am Standort gewesen sein.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: