Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Vilnius. In Litauen hat ein Parlamentsausschuss das Verteidigungsministerium in Vilnius dazu aufgefordert, sich mit Deutschland auf einen Zeitplan zur Stationierung von Bundeswehrsoldaten zu einigen. Klar werden müsse, wann und wie viele deutsche Truppen im Rotationsverfahren einträfen, wann neue Truppenübungsplätze und neue Militärstützpunkte gebaut würden, sagte der Vorsitzende des Ausschusses für nationale Sicherheit und Verteidigung, Laurynas Kasciunas, am Mittwoch einem Bericht der Agentur BNS zufolge.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte die Nato einen verstärkten Schutz ihrer Ostflanke beschlossen. Deutschland soll dabei eine Kampftruppen-Brigade mit 3000 bis 5000 Soldaten für das EU- und Nato-Mitglied Litauen führen. Dies hatte Bundeskanzler Olaf Scholz im Juni bei einem Besuch in Vilnius zugesagt. In Litauen gibt es nun eine Debatte über die Frage, in welchem Umfang die Stationierung einer deutschen Brigade im Land selbst vereinbart wurde. Das deutsche Konzept sieht vor, Waffen und Munition in Litauen vorzuhalten. Der Großteil der Soldaten soll aber in Deutschland bereitgehalten und im Spannungsfall schnell verlegt werden.
«Wir brauchen eine sehr klare Verbindung und ein sehr klares Endziel. Damit es nicht nur eine Brigade für Litauen ist, sondern eine Brigade in Litauen. Das ist das Ziel, das unsere ganze diplomatische Anstrengung erfordert», so Kasciunas nach der nicht-öffentlichen Ausschussitzung.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: