DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Mandatsträgerschulung mit dem Vorstand der TruKa Oberviechtach, dem Landesvorsitzenden Gerhard Stärk (3.v.r.) und Daniel Grabmann (1.v.r.). Foto: TruKa Oberviechtach
Vom Oberstabsgefreiten bis zum Oberstleutnant: Alle Dienstgrade sind im Vorstand der TruKa in Oberviechtach vertreten, darunter erfahrene und neue Mandatsträger. Grund genug für eine umfassende Mandatsträgerschulung des im ersten Quartal 2021 neu gewählten Vorstands. Daniel Grabmann als zuständiger Außendienstmitarbeiter im Landesverband stellte die nutzerfreundliche OrgWeisung des DBwV mit ihren Besonderheiten vor. Augenmerk legte Grabmann auf die Möglichkeiten der Pflege der Mitgliederliste, die auch bei dieser Kameradschaft dringend einer Aktualisierung bedarf. Darüber hinaus informierte er über die vielfältigen Angebote des Außendienstes des Landesverbands zur Unterstützung der Kameradschaftsarbeit vor Ort.
Vorsitzender Stabsfeldwebel Sebastian Lüben erläuterte seine Ideen für eine erfolgreiche Verbandsarbeit am Standort und gab die Planungen von Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2021 bekannt.
Über aktuelle Themen der Verbandsarbeit berichtete Landesvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, dem dabei insbesondere die Vorbereitung auf die digitale Landesversammlung im Juli dieses Jahres wichtig war.
Eine besondere Überraschung erwartete Oberstleutnant Michael Zweers. Der Stellvertretende Kommandeur vom PzGrenBtl 122, der sich auch im Vorstand der Kameradschaft engagiert, erhielt für 25-jährige Mitgliedschaft im DBwV die Treueurkunde des Verbandes.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: