Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bundeskanzler Scholz hat immer gesagt, es sei verfrüht, schon über eine Beteiligung der Bundeswehr an einer Ukraine-Friedenstruppe zu reden. Was sagt der mögliche neue Kanzler Merz dazu?
Berlin. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz legt sich hinsichtlich einer möglichen Beteiligung der Bundeswehr an der angedachten Friedenstruppe für die Ukraine nicht fest. «Ich sehe es so wie der Bundeskanzler: Diese Frage stellt sich heute überhaupt nicht», sagte der Unions-Kanzlerkandidat nach dem Erfolg von CDU und CSU bei der Bundestagswahl in der «Berliner Runde» von ARD und ZDF.
«Die erste Frage, die sich uns stellt, ist: Unterstützen wir die Ukraine weiter so, dass sie sich verteidigen kann?» Dies habe Deutschland nach seiner Auffassung nicht genug getan. «Sonst hätte dieser Krieg nicht morgen schon drei Jahre gedauert», sagte Merz. «Die zweite Frage, die sich stellt, ist: Wie sichern wir das Nato-Territorium in der unmittelbaren Umgebung der Ukraine?»
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte zuvor ebenfalls eine klare Aussage vermieden und wie schon wiederholt erklärt: «Aus meiner Sicht ist das der vierte Schritt vor dem ersten.» Zunächst müsse es faire Friedensverhandlungen geben. «Dann wird es um die Frage gehen, wie stellen wir sicher, dass die Ukraine auch in Friedenszeiten eine Armee hat, die viel stärker ist, als sie aus der eigenen Wirtschaftskraft finanzieren kann.»
Dies werde Europa, die USA, die internationale Gemeinschaft weiter fordern, sagte Scholz. «Und darum herum müssen sich Sicherheitsgarantien ranken.» Wie diese aussehen werden, könne gegenwärtig niemand sagen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: