DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Die Minenjagdboote des Verbandes nehmen in norwegischen Gewässern den Kurs Richtung Bergen auf im Rahmen des Sommermanövers SquadEx vom 3. Minensuchgeschwader (August 2020). Foto: Bundeswehr/Friedrich Weishaupt
Auf zur Minenjagd in der Ostsee. Am Montag, 15. März 2021, beginnt für rund 150 Kieler Marinesoldaten das zweiwöchige Minenabwehrmanöver „Baltic Mine Countermeasures Squadron Exercise“. Begleitet vom Tender "Elbe" aus dem Unterstützungsgeschwader als Flagg- und Führungsschiff werden die Minenabwehrboote "Fulda", "Bad Rappenau" und "Grömitz" am Manöver teilnehmen.
Ins Leben gerufen wurde die Übung vor vier Jahren vom 3. Minensuchgeschwader der Deutschen Marine. In diesem Jahr beteiligen sich die Nato-Partner Belgien, Dänemark, Lettland und Litauen. Ziel der multinationalen Übung ist die Verbesserung der Zusammenarbeit der Seestreitkräfte im Ostseeraum. In diesem Zuge werden in der westlichen Ostsee gemeinsam seemännische Manöver, Gefechtsdienst, See- und Luftzielschießen geübt. Zudem sollen die beteiligten Boote in dänischen Gewässern nach Altlasten aus ehemaligen Kriegen und Konflikten suchen - scharfe Munition etwa, Torpedos, Minen und Bomben, teilt das PIZ Marine in seiner Pressemitteilung mit.
Die Boote haben dabei mehrere Möglichkeiten, Gefahren unter Wasser zu suchen und zu beseitigen. Zum einem wären da kabelgelenkte Unterwasser-Drohnen, die Minen identifizieren und vernichten können. An schwer zugänglichen Stellen werden Minentaucher eingesetzt. Eine weitere Option bieten die Überwasserdrohnen der Seehund-Klasse, die Motorengeräusche und Magnetfelder von Schiffen simulieren und Minen zur Detonation bringen. "Wir tragen Verantwortung dafür, die Ostsee sicherer zu machen“, betont die Stellvertretende Kommandeurin des 3. Minensuchgeschwaders, Fregattenkapitän Inka von Puttkamer (38). Sie wird den Verband in See führen. „Internationale Einsätze und Übungen sind unser 'täglich Brot' - und von enormer Wichtigkeit. Wir lassen keine Chance aus, gegenseitiges Verständnis zu festigen, besser zu werden und unsere Fähigkeiten zu schärfen."
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: