Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
40 Mitglieder und Gäste starteten nunmehr schon zum dritten Mal zu Beginn eines Jahres mit einem Weißwurstfrühstück die Veranstaltungsserie der der Kameradschaft ERH. Foto: Carina Rother
Külsheim. Zum dritten Weißwurstfrühstück der Kameradschaft ERH Külsheim, Tauberbischofsheim, Bad Mergentheim, Lauda-Königshofen hieß Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Armin Rother 40 Mitglieder und Angehörige im Gasthaus „Zum Speer“ in Külsheim willkommen.
Besonders herzlich begrüßte Rother den ehemaligen Garnisonsbürgermeister der Stadt Külsheim und Ehrenbürger der Stadt Külsheim, Günther Kuhn mit seiner Ehefrau, sowie den ehemaligen Leiter der Standortverwaltung Külsheim, ROAR a.D. Bernd Hemberle mit seiner Ehefrau. Kuhn und Hemberle standen mit ihrem Engagement während ihrer aktiven Dienstzeit den Soldaten immer sehr nahe.
Rother freute sich über die vielen erstmals am Weißwurstfrühstück teilnehmenden Mitglieder, Hinterbliebenen und Angehörige, zeigt dies doch ein enorm gestiegenes Interesse an der Kameradschaft ERH und an solcher Art von Veranstaltungen. Der Start ins neue Jahr nach bayrischer Art in weiß-blauen Farben ist inzwischen eine gute Tradition, die der Pflege von Freundschaft, Kameradschaft und Zusammengehörigkeit dient. Rother informierte über aktuelle Angelegenheiten der Verbandsarbeit. Er verwies dabei auf anstehende geschichtsträchtige Jubiläen in diesem Jahr, wie dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der sich am 08. Mai zum 80. Mal jährt und dem 70-jährigen Gründungsjubiläum der Bundeswehr am 12. November. Darüber hinaus dürfen sich die Mitglieder auf zahlreiche geplante Veranstaltungen der Kameradschaft freuen. Der Landesverband wird mit seiner Antragsversammlung Anträge zur Hauptversammlung des BundeswehrVerbandes beraten und beschließen. Dazu sind die Anträge aus der Kameradschaft ERH bis 19. März vorzulegen.
Vorsitzender Rother überreichte Stabsfeldwebel a.D. Helmut Seubert für 60-jährige Mitgliedschaft die Treueurkunde mit Treuenadel.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: