Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ein beliebter Anlaufpunkt des Aufnahmeparcours der UniBw München für die neuen Studierenden ist der Info-Stand des BundeswehrVerbandes. Foto: Günter Schmitt
Ein fester Bestandteil des Aufnahmeparcours für die neuen Studierenden an der Universität der Bundeswehr in München ist seit Jahren der Informationsstand des Deutschen BundeswehrVerbandes. Die Truppenkameradschaft der UniBw München hatte für dieses Jahr ein besonderes Begrüßungsgeschenk für alle, die die Möglichkeit zur Änderungsmeldung vor Ort nutzten. „Unser Vorstand hat sich in diesem Jahr für die Beschaffung von Rucksäcken mit Verbands- und Uni-Logo entschieden, mit denen wir die ‚Neuen‘ begrüßen wollen“, so TruKa-Vorsitzender Hauptmann Marcel Mohr.
Vor dem unbeständigen Wetter war der Stand der TruKa mit ihrem DBwV-Zelt gut geschützt, was auch gern von der Militärseelsorge genutzt wurde. Militärseelsorger und Pfarrhelfer versorgten die Neuankömmlinge mit Leberkäs‘-Semmeln und Getränken. Eine gute Gelegenheit, während dieser Pause am Informationsstand des Deutschen BundeswehrVerbandes die Mitglieder des TruKa-Vorstandes kennenzulernen. Die Standortbeauftragten Günther Schmitt und Christian Menhart sowie Außendienstmitarbeiter Daniel Grabmann beantworteten dabei zahlreiche Fragen der neuen TruKa-Mitglieder zur Arbeit der Kameradschaft.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: