DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Brüssel: Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat beim EU-Gipfel für eine noch stärkere Zusammenarbeit der EU mit dem Verteidigungsbündnis geworben. «Mehr als 90 Prozent der Menschen, die in der Europäischen Union leben, leben in einem Nato-Land», sagte er am Freitag zu Beratungen mit den Staats- und Regierungschefs. Dies zeige, dass man eine sehr große gemeinsame Bevölkerung habe und zum großen Teil mit der gleichen Nachbarschaft und den gleichen Herausforderungen konfrontiert sei. «Das alles macht es vollkommen klar, dass wir zusammenarbeiten müssen.»
Als relevante Themen für die Zusammenarbeit nannte Stoltenberg die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen, Cyberangriffe und die Bekämpfung der Folgen des Klimawandels. Zudem gehe es weiterhin um die Stabilisierung des Westbalkans oder zum Beispiel den Umgang mit der Migration in der Ägäis.
EU-Ratspräsident Charles Michel sprach sich zum Auftakt der Gespräche mit Stoltenberg ebenfalls für eine enge Kooperation aus. Man habe eine Reihe gemeinsamer Prioritäten, sagte er. Als Beispiele nannte er unter anderem das Ziel, mehr Stabilität und Berechenbarkeit in der unmittelbaren Nachbarschaft zu erreichen.
Mögliche Sorgen vor einer zu starken EU versuchte Michel zu zerstreuen. «Ich bin überzeugt, dass starke Partnerschaften starke Partner erfordern», sagte er. «Deshalb bin ich überzeugt, dass eine stärkere Europäische Union eine stärkere Nato ist.»
Stoltenberg war am Freitag als Gast zu einer per Videokonferenz geführten Diskussionsrunde der europäischen Staats- und Regierungschefs eingeladen. Diese hatten am Donnerstag bereits über die Bemühungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beraten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: