DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Deutsche Soldaten in Litauen: Mehrere Soldaten des von der Bundeswehr geführten Nato-Bataillons haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Betroffen ist neben norwegischen und niederländischen Soldaten auch ein Deutscher. Archivfoto: Bundeswehr/Sebastian Wilke
Vilnius. In Litauen haben sich mehrere Soldaten des von der Bundeswehr geführten Nato-Bataillons mit dem Coronavirus infiziert. Unter den positiv getesteten Fällen befindet sich nach Angaben einer Sprecherin des Einsatzführungskommandos in Potsdam neben norwegischen und niederländischen Truppen auch ein deutscher Soldat. Die betroffenen Einsatzkräfte seien unter Quarantäne gestellt, sagte sie am Dienstag (23. März) der Deutschen Presse-Agentur. Bis zur Ermittlung und Rückverfolgung ihrer Kontakte sei eine Art Lockdown mit Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen über die Einheit verhängt worden.
Am 20.03.2021 wurde ein Angehöriger der #EFP Battlegroup in Litauen positiv auf COVID-19 getestet. Zwischenzeitlich wurden insgesamt 13 Angehörige mehrerer Nationen, darunter ein Soldat der #BundeswehrimEinsatz, positiv getestet. pic.twitter.com/5BgaYC0KSb— Bundeswehr im Einsatz (@Bw_Einsatz) March 23, 2021
Am 20.03.2021 wurde ein Angehöriger der #EFP Battlegroup in Litauen positiv auf COVID-19 getestet. Zwischenzeitlich wurden insgesamt 13 Angehörige mehrerer Nationen, darunter ein Soldat der #BundeswehrimEinsatz, positiv getestet. pic.twitter.com/5BgaYC0KSb
Angesichts der Situation ruhe vorübergehend der Ausbildungs- und Übungsbetrieb, der Auftrag des Nato-Bataillons gehe aber unverändert weiter und werde erfüllt, sagte die Sprecherin. Die ersten Corona-Fälle seien demnach am Wochenende erfasst worden. In Litauen wurden seit Beginn der Pandemie mehr 210 000 Corona-Fälle registriert, über 3500 Infizierte starben.
Zum Schutz der Nato-Ostflanke führt die Bundeswehr in Litauen mit rund 450 Soldaten einen multinationalen Gefechtsverband. Gemeinsam mit den Deutschen erfüllen dort - rund 100 Kilometer von der Grenze zu Russland entfernt - auch Verbündete aus den Benelux-Staaten, Island, Tschechien und Norwegen den Auftrag, den die Nato 2016 als Reaktion auf den Ukraine-Konflikt beschlossen hatte.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: