Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ein Tornado des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 startet vom Fliegerhorst Rostock-Laage. Archivfoto: Bundeswehr/Oliver Lang
Bis zu 60 Flugzeuge sollen ab Montag im Einsatz sein: Die NATO startet dann ihre jährliche Übung, die der nuklearen Abschreckung dient. In diesem Jahr steht „Steadfast Noon“ allerdings im Zeichen der angespannten Sicherheitslage und des Angriffskrieges Russlands in der Ukraine.
Brüssel. Nach Angaben des Bündnisses ist Belgien die Gastgebernation der diesjährigen Ausgabe von „Steadfast Noon“. Teilnehmen werden ab dem 17. Oktober unter anderem strategische Nuklear-Bomber des Typs B-52, die von ihrer Basis in den USA starten werden. Die Übungsflüge finden über Belgien, dem Vereinigten Königreich und Belgien statt. Zum Einsatz kommen Kampfjets, aber auch Tank- und Aufklärungsflugzeuge. Die Bundeswehr beteiligt sich unter anderem mit den Tornados der Luftwaffe.
„Diese Übung trägt dazu bei, dass die nukleare Abschreckung des Bündnisses sicher und effizient bleibt“, sagte NATO-Sprecherin Oana Lungescu. Die Übung, auch wenn sie Jahr für Jahr wiederholt wird, findet in diesem Jahr vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine und der ständigen Atom-Drohungen aus Moskau in einer besonders angespannten Sicherheitslage statt.
Geübt wird unter anderem das Szenario der nuklearen Teilhabe. So waren in Vergangenheit auch regelmäßig die Tornados des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 aus Büchel involviert. Trainiert wird, wie man die in unterirdischen Bunkern gelagerten US-Atomwaffen unter die Kampfjets montiert. Geflogen wird dann ohne Bomben. Die NATO betonte, dass keine scharfen Waffen bei der Übung eingesetzt werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: