DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Symbolbild: Laut einer neuen Studie des IISS lag Deutschland im Jahr 2020 mit Verteidigungsausgaben in Höhe von 51,3 Milliarden US-Dollar. Foto: Bundeswehr/Christian Vierfuß
Die wirtschaftlichen Einschränkungen und Einbußen aufgrund der Corona-Pandemie hatten 2020 keinen nennenswerten Einfluss auf die Investitionen im Rüstungs- und Verteidigungsbereich. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Rangliste des Internationalen Instituts für Strategische Studien (IISS) hervor.
Demzufolge hätten die Verteidigungsausgaben im vergangenen Jahr mit kumulierten 1,83 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht. Wenig überraschend setzen sich dabei die USA mit 738 Milliarden US-Dollar (rund 603 Mrd. Euro) mit erheblichem Abstand vor anderen Nationen an die Spitze der Rangliste. Die jährlichen US-Ausgaben für Rüstung und Militär entsprechen rund 40,3 Prozent an den globalen Gesamtausgaben. So haben die USA 2020 knapp dreimal so viel Geld für Verteidigung ausgegeben als die großen Rivalen China und Russland zusammen.
China setze sich mit 193,3 Mrd. Dollar (rund 159 Mrd. Euro) weltweit an die zweite Position und zwar mit einem Etat-Anstieg von 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zum Vergleich: Die gesamten Verteidigungsausgaben der europäischen Nato-Staaten stiegen laut IISS-Zahlen 2020 um rund zwei Prozent.
Unter den europäischen Nato-Ländern war laut IISS Großbritannien mit Verteidigungsausgaben in Höhe von 61,5 Milliarden US-Dollar die Nummer eins, gefolgt von Frankreich mit 55 Milliarden Dollar und Deutschland mit 51,3 Milliarden Dollar. Zusammen geben sie immerhin noch fast Mal drei so viel aus wie Russland (60,6 Mrd. Dollar). Laut dpa warnen die IISS-Experten allerdings davor, die Zahlen als Argument zukünftig für eine Stagnierung oder sogar Senkung der europäischen Verteidigungsausgaben zu nehmen. Demzufolge bekomme Russland dank anderer Kostenstrukturen vergleichsweise viel Schlagkraft aus dem investierten Geld.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: