Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Kalkar/Berlin. Für die Landes- und Bündnisverteidigung hat die Luftwaffe einen ständig aktivierten Gefechtsstand zur Planung und Einsatzführung in Dienst gestellt. Dazu wurde das Zentrum Luftoperationen in Kalkar-Uedem am Niederrhein in die neue Führungsstelle «Air Component Command» (ACC) umgewandelt und um Fähigkeiten ergänzt. «Wir sind handlungsfähiger und damit am Ende auch einsatzbereiter», sagte Luftwaffeninspekteur Ingo Gerhartz bei der Zeremonie.
Das ACC führt nach Angaben der Bundeswehr bestehende Fähigkeiten zusammen und übernimmt dabei Nato-Strukturen, um die Zusammenarbeit mit Bündnispartnern zu erleichtern.
Dazu gehört zukünftig auch ein Lage- und Führungszentrum, das die territoriale Flugkörperabwehr Deutschlands im Dauerbetrieb koordiniert und führt. Zudem wird die Fähigkeit zur Planung und Führung von Luftoperationen von Spezialkräften dort integriert. Zuständig ist das ACC weiter für die Informationen und Analysen, die die Luftwaffe aus ihrer Aufklärung hat.
Inspekteur: Neue Struktur beendet «Verantwortungsdiffusion»
Der neue Gefechtsstand ist Teil einer größeren Umstrukturierung, bei der in der Luftwaffe das sogenannte Nutzungsmanagement, der Betrieb und die Zulassung von Luftfahrzeugen zusammengeführt werden. Gerhartz sagte, damit solle eine bestehende «Verantwortungsdiffusion» beendet und Zuständigkeiten sollten in eine Hand gegeben werden.
Das neue «Air Component Command» besteht nach seinen Worten im Kern aus dem ständig aktivierten und kaltstart- sowie aufwuchsfähigen Gefechtsstand. Er stütze sich auf unterstellten Verbände der Luftwaffe. Auch alle Flugführungsgefechtsstände der Luftwaffe unterstehen dieser zentralen Stelle.
Zu der Indienststellung war auch der Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Nils Hilmer, angereist. Er sagte, die Schritte seien ein wichtiger Teil der Strukturreform und Beitrag zur Abschreckung. Die Bundeswehr steckt inmitten eines umfangreichen Reformprozesses, bei der nach Jahrzehnten der Auslandseinsätze nun wieder die Landes- und Bündnisverteidigung wieder in den Mittelpunkt rücken soll.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: