DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Berlin: Der Verteidigungsausschuss des Bundestages soll am 12. April in einer Sondersitzung über Vorfälle im Kommando Spezialkräfte (KSK) und den Umgang im Verteidigungsministerium damit beraten. Das sei das Ergebnis einer Obleutesitzung, hieß es am Donnerstag aus der FDP. Zu der Sondersitzung sollen demnach Staatssekretär Gerd Hoofe, der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, sowie Andreas Conradi, Abteilungsleiter Recht, eingeladen werden.
Die Politiker wollen außerdem Generalmajor Andreas Hannemann hören, der als Kommandeur der Division Schnelle Kräfte (DSK) der truppendienstliche Vorgesetzte des KSK-Kommandeurs Markus Kreitmayr ist. Dem Brigadegeneral wird angelastet, dass er seine Soldaten von März bis Mai vergangenen Jahres gehortete oder womöglich auch gestohlene Munition ohne weitere Konsequenzen zurückgegeben ließ.
«Wir erwarten von der Sondersitzung klare Erkenntnisse, wer für die Munitionsaffäre wirklich die Verantwortung trägt. Ein weiteres Hin- und Herschieben der Verantwortung werden wir nicht hinnehmen», sagte die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann der Deutschen Presse-Agentur.
Erwartet werde auch die Anwesenheit des Generalinspekteurs Eberhard Zorn. «Die ist anscheinend bisher nicht vorgesehen, aber aus unserer Sicht zwingend notwendig. Da er für die Weitergabe der Informationen an die Ministerin verantwortlich ist, trägt er eine wesentliche Rolle», erklärte Strack-Zimmermann.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: