Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die geehrten Stabsfeldwebel a.D. Reinhold Schmidt und Wolfgang Thoman mit Bürgermeister Ralph Gerster, Landevorsitzendem Gerhard Stärk und KERH-Vorsitzenden Peter Hofmann. Foto: Peter Hofmann
Die Kameradschaft ERH Pfullendorf hat bei ihrer Mitgliederversammlung Anfang April 2023 zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Verbandszugehörigkeit ausgezeichnet. Unter den Geehrten waren Kameraden, die seit mehr als 40 Jahren dem Deutschen BundeswehrVerband angehören. Insgesamt wurden 470 Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet.
Geehrten wurden:
Ralph Gerster unterstrich als neuer Bürgermeister in seinem Grußwort die Verbundenheit der Stadt Pfullendorf zu den Soldaten des Standorts. Als „Reservist“ liege ihm viel daran, die Zusammenarbeit mit ehemaligen und aktiven Soldaten weiter auszubauen, versicherte er in seinem Grußwort. Dass zwischen der Stadt und den Kameradschaften am Standort die Kooperation funktioniert, zeigte mit seiner Teilnahme der Vorsitzende der TruKa Stabsfeldwebel Guido Ruoss.
Der Vorsitzende der Kameradschaft ERH Pfullendorf, Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Hofmann, berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, weckte mit den vielen Fotos in seiner Präsentation Erinnerungen an diese Veranstaltungen und gab einen Ausblick auf geplante Vorhaben für 2023. Er dankte allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und erinnerte an den kürzlich verstorbenen Oberstleutnant a.D. Heinz-Joachim Heib, der viele Jahre dem Verband angehörte.
Ehemalige im Meinungsaustausch mit Landesvorsitzendem
Der Landesvorsitzende Süddeutschland, Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, hielt einen informativen und kritischen Vortrag über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Bundeswehr und in der deutschen Politik. Er ging dabei auf Themen wie die Zeitenwende bei der Bundeswehr, das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro, die Bündnis- und Landesverteidigung, den Ukraine-Konflikt und das Verhältnis zu China und den USA ein. Er kritisierte mangelndes Tempo bei der Herstellung der Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr, erwarte aber auch diesbezüglich von der Opposition mehr Unterstützung. Stärk nahm Stellung zu den Lohnforderungen von Verdi und zeigte Verständnis für die von Mitgliedern zurecht kritisierte schleppende Kostenerstattung bei der Beihilfe. Sein Vortrag löste eine lebhafte Diskussion unter den Anwesenden aus.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: