Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Kommandeur Oberstleutnant Sean Papendorf, berichtete bei der Mitgliederversammlung der KERH Regen von den Entwicklungen zur Stationierung der Brigade 45 Litauen, zu der auch die Regener Panzergrenadiere seines PzGrenBtl 112 gehören. Foto: hau
Regen. Der Kommandeur des Regener Panzergrenadierbataillons 112, Oberstleutnant Sean Papendorf, war zur Mitgliederversammlung Anfang April 2025 eingeladen, um Mitgliedern der Kameradschaft ERH Regen über die Auswirkungen der sicherheitspolitischen Zeitenwende auf die Auftragslage der Regener Panzergrenadiere zu berichten.
KERH-Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Ralf Habenicht freute sich, dass der Einladung zum sicherheitspolitischen Vortrag neben zahlreichen Mitgliedern auch Landrat Dr. Ronny Raith, Regens 1. Bürgermeister Andreas Kroner und der ERH-Vorsitzende im Landesverbandes Süddeutschland, Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber, folgten.
Papendorf – seit sieben Monaten Bataillonskommandeur in Regen – berichtete von den Entwicklungen zur Stationierung der Brigade 45 Litauen. Erst kürzlich war er von seinem dritten, mehrtägigen Aufenthalt zu Absprachen und Erkundungen aus Litauen zurückgekehrt. Er machte deutlich, welche Herausforderungen die Regener Soldaten als Teil der „Bundeswehr in Litauen“ zu bewältigen haben. Die Soldaten der PzGrenBtl 112 gehören zu den „Kräften der ersten Wochen“ der Bundeswehr und müssen im Krisenfall innerhalb von 30 Tagen einsatzbereit in ihrem Standort in Litauen sein. Ein Auftrag, der ganz besondere Anforderungen an die Bundeswehr insgesamt und die Bayerwaldgrenadiere im Besonderen stellt.
ERH-Landesvorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber und KERH-Vorsitzender Habenicht zeichneten die Oberstleutnante a.D. Klaus Köppe und Karl-Heinz Scholz für 60 Jahre Mitgliedschaft im DBwV aus. Die Beiden waren zu ihrer aktiven Zeit bei der Bundeswehr in Regen stationiert und sind bis heute im Landkreis Regen heimisch. Köppe war fast sechs Jahre - von 1979 bis 1985 - Kommandeur des Regener Panzergrenadierbataillons 112. Dies stellt bis heute eine rekordverdächtige Stehzeit dar. Scholz ist vielen noch aus seiner Dienstzeit von 1970 - 1975 als Technischer Offizier in der Regener Bayerwaldkaserne bekannt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: